Damit das aber wirklich gut funktioniert, braucht das Smartphone einen speziellen Chip. Nur so saugt die Erkennung nicht den Akku leer, während das Handy in der Tasche sitzt – und dieses nette Gimmick gibt's nur bei einem klitzekleinen Teil der Android-Smartphones. Alle anderen hören nur auf "OK Google", solange die Google-Now-App im Vordergrund liegt.
Ein praktisches Update soll das ändern. Künftig sollen die magischen Worte auch vom Lockscreen aus und innerhalb jeder App, die gerade geöffnet ist, die Suche starten. Selbst bei ausgeschaltetem Display funktioniert "Ok Google" from any screen – dann allerdings nur, wenn das Handy gerade am Ladegerät hängt.
Neben dem globalen Hotword bringt das "Ok Google Update" die Software in eine Art Trainingsmodus, in dem sich das Smartphone an den Klang der Stimme des Nutzers gewöhnen kann. So antwortet das eigene Handy dann nicht ungewollt auf Hinz und Kunz, sondern nur auf die Stimme des Meisters. Zumindest theoretisch.
Die nötigen Voraussetzungen für "Ok Google" from any screen sind die Google-Search-App in Version 3.5 oder höher, ein Smartphone mit Android 4.3 oder 4.4 und die aktivierte "Ok Google"-Erkennung in der Such-App. Klingt gut, oder? Es gibt aber noch einen Haken. Man muss sich in den USA befinden und das Gerät in englischer Sprache nutzen. Zonk! Wann die aufgebohrte Sprachsteuerung auch in Deutschland aufschlägt, ist bislang nicht bekannt. Wir hoffen, dass es nicht allzulange dauert.