Das Handy mit 800 × 480 Pixel auflösendem 4,3-Zoll-Display ist mit einem Dual-Core-Prozessor von Qualcomm ausgestattet. Der verbaute Snapdragon 200 taktet mit 1,2 GHz, der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß. Der kleine interne Speicher von 4 GByte lässt sich mit microSDXC-Karten erweitern. Neben einer 5-Megapixel-Hauptkamera mit LED-Blitz besitzt das Dual-SIM-Smartphone noch eine Front-Cam mit VGA-Auflösung.
In das mobile Internet geht es mit maximal HSDPA-Geschwindigkeit, über WLAN nach 802.11 b, g und n. Zur Verbindung zu anderen Geräten hat das Nokia X2 Bluetooth 4.0 an Bord, außerdem gibt es GPS zur Navigation mit Nokias HERE Maps oder der Navi-App der Wahl. Der Akku des Smartphones hat eine Kapazität von 1800 mAh.
Welche Android-Version als Unterbau für das Betriebssystem des Nokia X2 herhält, ist bislang nicht bekannt. Optisch sieht die Kiste, was das User Interface angeht, wie ein Windows Phone aus. Aber immerhin lassen sich auf dem Handy die Android-Apps der Wahl installieren – findet man diese nicht im speziellen Nokia Store gibt es 3rd-Party-Shops wie SlideME oder 1Mobile Market. Wie bei den ersten Android-Handys von Nokia dürften sich Programme aber wohl auch per Sideloading installieren lassen . Die wichtigsten Microsoft-Apps dürfen auf dem Nokia-Smartphone natürlich nicht fehlen: Skype, Outlook und OneDrive sind vorinstalliert.
Laut offizieller Pressemitteilung wird das Nokia X2 in der zweiten Jahreshälfte für 129 Euro (UVP, inklusive Steuern, ohne Vertrag) in Deutschland auf den Markt kommen.
Quelle: Pressemitteilung