Neue Sony Smartwach mit NFC & Android noch diese Woche

Neue Sony Smartwach mit NFC & Android noch diese Woche

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei billigen E-MTBs zu achten

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei günstigen E-MTBs zu achten

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

VR-Brille ohne PC & Playstation: Alle Standalone-VR-Headsets im Vergleich

Standalone-VR-Brillen ohne PC & Playstation im Vergleich: Apple Vision Pro kommt

Auf der am 26. Juni beginnenden Mobile Asia Expo 2013 soll Sony eine neue Smartwatch vorstellen. Aktuellen Informationen zufolge wird die dritte Sony-Smartwatch-Generation ein großes Update zur letzten smarten Uhr des Herstellers sein – und eventuell komplett autark arbeiten.

Über Twitter hat Sony vor einigen Tagen erste Hinweise auf die bevorstehende Ankündigung einer neuen Smartwatch gestreut. Auf der Mobile Asia Expo 2013 wird sie der Hersteller in Kürze vorstellen. CNET hat nun von gut unterrichteten Quellen ein paar interessante Informationen zur dritten Generation von Sonys smarter Uhr erfahren.

So soll die nächste Smartwatch von Sony ein größeres Display als der Vorgänger haben – das aktuelle Modell besitzt eine 1,3-Zoll-OLED-Anzeige mit einer Auflösung von 128 × 128 Pixeln. Unterhalb des Bildschirms werden sich den aktuellen Informationen zufolge drei haptische Android-Bedientasten befinden, wie man sie vom Smartphone kennt. Damit dürften die Android-typischen On-Screen-Buttons gemeint sein, die sich genaugenommen nicht unter, sondern am unteren Rand auf dem Display befinden. Dies deutet schon auf die größte Neuerung im Vergleich zur Vorgänger-Version hin: Als Betriebssystem soll Android zum Einsatz kommen. Zwar schreibt CNET, dies wäre auch schon beim Vorgänger der Fall, was jedoch nicht korrekt ist. Sonys aktuelle Smartwatch läuft nämlich nicht mit Android als Betriebssystem, sondern ist lediglich Android-kompatibel. Das bedeutet, sie funktioniert nur in Verbindung mit einem Android-Smartphone oder -Tablet. Ohne direkte Verbindung zu einem anderen mobilen Gerät lässt sich Sonys aktuelle Smartwatch maximal als Uhr nutzen.

Wir haben vor Kurzen erst über die GEAK-Smartwatch berichtet, die auch autark arbeitet, über ihr eigenes Betriebssystem verfügt und nicht nur eine schnöde Verlängerung des Handys ist. So dürfte wohl auch die Zukunft der intelligenten Armbanduhren aussehen – die smarten Uhren werden zukünftig nicht mehr nur "leere Hüllen" sein, sondern sich auch ohne verbundenes Mobiltelefon nutzen lassen. Es ist also nicht verwunderlich, dass auch Sony als einer der Pioniere auf dem Gebiet der Smartwatches die dritte Generation seines Handgelenk-Gadgets mit mehr Selbstständigkeit und einem eigenen Betriebssystem ausstattet. Laut CNET wird die neue Sony Smartwatch neben einem eigenen Gehirn noch NFC bieten und bis zu einem gewissen Grad wasserdicht sein (im englischen Original ist die Rede von "minimally water-resistant").

Ich persönlich bin ein ein großer Fan der Idee einer smarten Uhr, die Sony mit der aktuellen Smartwatch in meinen Augen gar nicht so übel umgesetzt hat. Größter Kritikpunkt ist die geringe Display-Helligkeit, die das Gadget in manchen Situationen leider praktisch nutzlos macht – ein Punkt, der bei der dritten Smartwatch-Generation hoffentlich ausgemerzt wurde. Aber auch als Fan kann ich verstehen, dass sich dem einen oder anderen die Frage stellt, ob man ein solches Gadget überhaupt braucht. Genau dieser Frage haben Fabi und Daniel schon einmal ein TechDuell gewidmet .

Quelle: Androidos.in

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.