Technisch bringen die Forscher eine für das Auge unsichtbare Gitterstruktur im Nanomaßstab auf die Brillengläser, die als Lichtleiter dient. „Die entsprechenden Herstellungsverfahren sind massentauglich und werden in der Industrie bereits angewandt", sagte Gruppenleiter Peter Schreiber unseren Kollegen von Technology Review . „Die Brille lässt sich einfach und kosteneffizient herstellen."
Sogar Sehschwächen kann die Technik ausgleichen, zumindest zum Teil: Die Darstellung erfolgt bei Bedarf leicht verzerrt, sodass Träger mit Weitsicht ein scharfes Bild sehen – ohne weitere optische oder mechanische Komponenten. Auch andere Sehfehler wie Kurzsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung soll die neue Technik zumindest teilweise ausgleichen können.