MWC: Sony zeigt Prototyp einer SmartEyeglass-Datenbrille

MWC: Sony zeigt Prototyp einer SmartEyeglass-Datenbrille

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Günstig, schick und ziemlich dreist: Apple-Watch-Klone ab 19 Euro

Günstig, schick und ziemlich dreist: Apple-Watch-Klone ab 19 Euro

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Fahrrad legal zum E-Bike umbauen: Nachrüstsatz mit Motor & Akku ab 300 Euro

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Wir haben eigentlich damit gerechnet, dass sich die großen Hersteller auf dem Mobile World Congress in Barcelona mit Wearable Devices regelrecht überbieten. Zwar gibt es auch jede Menge Fitness-Armbänder, beispielsweise von Huawei , und einige Smartwatches, etwa von Samsung , zu sehen, aber keine Datenbrillen. Wer also gehofft hat, dass erste marktreife Google-Glass-Konkurrenten das Licht der Welt erblicken, wird sicher enttäuscht sein. Sony hat als Trostpflaster immerhin einen Prototyp der SmartEyeglass im Angebot, der zumindest den aktuellen Entwicklungsstand zeigt.

Optisch unterscheidet sich die Sony-Brille deutlich von Google Glass und erinnert eher an das auf der CES vorgestellte Modell von Epson . Mit der Epson-Brille teilt die SmartEyeglass nicht nur die klassische binokulare Brillenoptik, sondern auch die ausgelagerte Recheneinheit. In der Brille selber befinden sich nur Kamera, diverse Bewegungs- und Lagesensoren, Mikrofon, sowie Bluetooth- und WLAN-Module. Die Recheneinheit und der Akku sind allerdings etwas unpraktisch in einem Gehäuse untergebracht, das per Kabel mit der Brille verbunden ist.

Die SmartEyeglasses verbinden sich wahlweise per Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone und zeigen auf dem derzeit leider nur grün-monochromen Display Informationen und Benachrichtigungen an. Für diesen Zweck bietet Sony ein SDK an, das auf einem ähnlichen Framework basiert wie das für die Smartwatch 2 .

Es wird spannend zu beobachten, ob der Prototyp es jemals zur Marktreife schafft – und was sich bis dahin noch alles ändern wird. Wir behalten die SmartEyeglasses auf jeden Fall im Auge.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.