Motorolas Project Ara: Entwicklung schreitet voran

Motorolas Project Ara: Entwicklung schreitet voran

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Mini-PCs als Desktop-Ersatz bis 200 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Mini-PCs als Desktop-Ersatz ab 119 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Es könnte schon in naher Zukunft Realität sein: das Smartphone, das sich hardwareseitig individuell konfigurieren lässt. Als "Project Ara" ist es bereits in der Entwicklung, und angeblich gibt es mittlerweile schon einen ersten funktionierenden Prototyp. Dies verriet Motorola-CEO Dennis Woodside in einem Interview mit dem YouTuber Marques Brownlee. Auch wenn wir nicht so bald ein Ara kaufen können – Woodside schließt zumindest nicht aus, dass Motorola in den nächsten zwölf Monaten ein fertiges Produkt vorzeigen kann.

Wie beim Moto X könnte auch bei Projekt Ara der "Moto Maker" zur Bestückung der Hardware-Komponenten dienen. Laut Woodside ist der Moto Maker, wie wir ihn heute kennen, nur der erste Schritt zu einer stärkeren Einbindung der Smartphone-Käufer in den Herstellungsprozess. Bei Project Ara wählt der Kunde in Spe dann beispielsweise auch Display-Größe, Auflösung, CPU, RAM und Speicher aus.

Das Gehäuse ist ein weiterer interessanter Aspekt eines modularen Smartphones, der im Interview mit Woodside zur Sprache kommt. Dieses stellt ja das Gerüst des Konzeptes dar und lässt sich mit den verschiedenen Hardware-Baukasten-Komponenten beliebig und immer wieder neu bestücken. Ein Update des Gehäuses würde dann allerdings auch alle einsetzbaren Komponenten nach sich ziehen. Dies würde ein solches Modul-Phone weniger attraktiv machen, da es sich eben nicht über mehrere Jahre hinweg nutzen und problemlos immer wieder upgraden ließe. Aber eigentlich wäre ja genau das "der Witz an der Sache".

Woodside ist sich dieser Problematik natürlich bewusst, konnte allerdings aktuell keine Antwort auf die Frage liefern, wie dies zukünftig aussehen wird. Man müsse sehen, wie sich die ganze Sache entwickelt ("We're gonna have to see where it goes."), erklärte er im Interview mit Brownlee.

Quelle: The Verge

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.