Motorola Moto G: viel Android-Smartphone für wenig Geld

Motorola Moto G: viel Android-Smartphone für wenig Geld

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Nach den diversen Leaks von Produktfotos , technischen Daten und sogar einer Preisangabe ist es jetzt endlich soweit: Motorola hat das Moto G offiziell vorgestellt. Mit dem neuen Android-Smartphone richtet sich der US-amerikanische Hersteller in erster Linie an diejenigen, denen Highend-Geräte à la HTC One , LG G2 oder Galaxy S4 zu teuer sind: Die unverbindliche Preisempfehlung des Motorola Moto G liegt bei 169 Euro. Eine Verdoppelung des internen Speichers von 8 auf 16 GByte kostet 30 Euro Aufpreis.

Wie viel Smartphone bekommt man jetzt für so wenig Geld? Das Moto G hat ein 4,5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln. Was auf dem Papier nach "ach, nur 720p" klingt, dürfte den meisten in der Praxis ausreichen. Mit 329 ppi liegt die Pixeldichte sogar knapp über der des iPhone 5S (326 ppi).

Für Rechenleistung sorgt im Moto G eine 1,2 GHz schnelle Quad-Core-CPU vom Typ Qualcomm Snapdragon 400. Für 3D-lastige Anwendungen ist eine 450 MHz schnelle Adreno-305-GPU integriert. Klar, das ist nicht die Creme de la Creme der Hardware-Ausstattung. Aber für den alltäglichen Gebrauch und auch für die allermeisten Spiele dürfte das lässig ausreichen. Motorola gibt die Laufzeit des Smartphones mit seinem 2070 mAh starken Akku mit "bis zu 24 Stunden" an. Ob das für den Flugzeug-Modus oder fürs Daddeln gilt, ist jedoch nicht überliefert.

Was steckt sonst noch im Moto G? Die Kamera auf der Rückseite löst 5 Megapixel auf und hat einen LED-Blitz. Außerdem gibt es HDR-Funktion, Zeitlupenvideo-Aufnahme, Panorama-Modus und 720p-Videofunktion. Die Frontkamera löst 1,3 Megapixel auf und fängt ebenfalls 720p-Clips ein. Die Kommunikation mit der Außenwelt geschieht über WLAN nach 802.11 b, g und n, Bluetooth 4.0 oder via HSPA+ mit bis zu 21 MBit pro Sekunde. LTE ist leider nicht an Bord.

Auch wenn das Moto G seinem älteren Cousin Moto X recht ähnlich sieht – Kunden können das Smartphone leider nicht so frei designen und an ihre eigenen Wünsche anpassen. Motorola bietet aber immerhin Rückschalen in verschiedenen Designs und Farben an. Das Gehäuse ist 13,0 × 6,6 Zentimeter groß. Die gewölbte Rückseite des Motorola Moto G ist an der dicksten Stelle 11,6 Millimeter dick, an den schlankeren Rändern sind es noch 6,0 Millimeter.

Und als Betriebssystem? Da setzt das Low-Budget-Smartphone noch auf Android 4.3. Hier hat auch die Verwandschaft Motorolas zu Google nichts geholfen. Das Update auf Android 4.4 wird aber kommen, verspricht der Hersteller.

Das folgende Datenblatt zeigt noch einmal die wichtigsten technischen Daten des Motorola Moto G auf einen Blick. Außerdem findet Ihr hier noch einmal das Protokoll zu unserem Live-Blog über das Motorola Moto G .

Hersteller Motorola
Straßenpreis unbekannt
Betriebssystem Android
Display 4,50 Zoll / LCD (IPS)
Auflösung 1280 × 720 Pixel / 329 ppi
Kamera 5 Megapixel / k. A.
Blitz, Videoleuchte Foto-LED
Auflösung (Video) 1280 x 720
Frontkamera 1,3 Megapixel
Prozessor Qualcomm Snapdragon 400 MSM8226 / 1,2 GHz / 4 Kerne
Speicherkartenslot nein / k. A.
LTE nein / k. A.
WLAN 802.11 b/g/n
Bluetooth 4
NFC nein
GPS / Glonass ja / ja
Radio / FM-Transmitter ja / k. A.
Akku-Kapazität 2070 mAh / k. A.
Standby / Gesprächszeit 2G k. A. / k. A.
Standby / Gesprächszeit 3G k. A. / k. A.
Abmessung 65.9 × 129.9 × 11.6 mm
Gewicht 143 Gramm
Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.