Nein, als Highend kann man ein Smartphone mit 720p-Display und einem 1,7-GHz-Dual-Core-Prozessor wohl nicht bezeichnen. Schlecht sind die technischen Daten andererseits aber auch nicht, zumal das Moto X performancetechnisch wohl eine recht gute Figur machen dürfte – die Kombination von (in unseren Augen) ausreichend hoch aufgelöstem Display, recht hoch getaktetem Dual-Core-Prozessor (MSM 8960 Pro @ 1,7 GHz) und 2 GByte RAM erscheint uns durchdacht.
Laut @evleaks besitzt das Moto X weiterhin 16 GByte internen Speicher, eine 10-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, vorne eine 2-Megapixel-Kamera und läuft mit Android 4.2.2. Da @evleaks in der Tech-Gerüchteküche kein Unbekannter ist und auf Leak-Ebene oft richtig liegt, nehmen wir die veröffentlichten Daten als Denkanstoß und spinnen die Sache mal weiter.
Wie Motorola erklärt, soll das Moto X unter anderem durch eine sehr gute Akkulaufzeit punkten – diesbezüglich würden sich ein Dual-Core-Prozessor und ein 720p-Display natürlich positiv auswirken. Die Ankündigung des Herstellers hinzugenommen, man hätte eine ausgereifte Technologie am Start , um die Akkulaufzeit zu optimieren, malen wir uns einfach mal eine Laufzeit von mindestens einem Tag aus – selbst als Power-User.
Das wäre natürlich ein sehr großer Pluspunkt, und so mancher Android-Nutzer könnte eventuell auch damit leben, dass das Moto X kein Full-HD-Display und keinen Quad-Core-Prozessor besitzt – vorausgesetzt natürlich, die Performance des Smartphones ist wirklich gut. Oder?
Sollten die schon angekündigten Special-Features , die mittels diverser Sensoren bewerkstelligt werden sollen, nicht nur Spielereien und Gimmicks sein, sondern wirklichen Mehrwert bieten, kann das Moto X auch ohne Full-HD und Quad-Core ein echtes "Superphone" werden.
Quelle: Übergizmo