Im offiziellen Blogeintrag nennt Kirk Koenigsbauer, Vizepräsident des Office-Apps-Teams, einige seiner Lieblingsfeatures der für Android-Smartphones optimierten Programme. Darunter beispielsweise die Möglichkeit, unterwegs Dokumente lesen und bearbeiten zu können, PowerPoint-Präsentationen vom Telefon aus zeigen zu können und die Integration von Cloud-Diensten wie Google Drive, Dropbox und Box. Somit bietet Microsoft Zugriff auf bei den beliebtesten und gängigsten Onlinespeichern abgelegte Dokumente.
Während die Basis-Funktionen von „Office für Android“ für den privaten Einsatz kostenfrei sind, ist für den kommerziellen Einsatz ein Office-365-Abo erforderlich – ebenso für die Premium-Funktionen der Programme. Mindestvoraussetzung auf Softwareseite ist Android in Version 4.4 KitKat.
Quelle: Microsoft