Microsoft hat heute eine Phone-Companion-App angekündigt, die Windows-10-Nutzern beim Einrichten der Dienste des Unternehmens aus Redmond auf ihren iOS- und Android-Handys behilflich sein soll. Während das in Windows 10 integrierte Programm anscheinend nicht viel mehr tut, als bei der Installation der entsprechenden Word-, OneDrive- & Co.-Apps auf dem Apple- oder Google-Phone zu helfen, gab es in diesem Zusammenhang interessante Neuigkeiten zum Sprachassistenten Cortana .
Für iOS und Android wird Microsoft eine spezielle Companion-App veröffentlichen, die mit Cortana auf dem Desktop-PC zusammenarbeitet. So finden Erinnerungen und Notizen ihren Weg auf das Smartphone und umgekehrt – aber auch Nachfragen bezüglich Wetter, Sportergebnissen & Co. soll Cortana zukünftig auch auf Google- und Apple-Devices brav beantworten.
Microsofts Joe Belfiore weist im entsprechenden Blogeintrag allerdings auch gleich darauf hin, dass Cortana nur auf Windows-Phones und Windows-PCs seinen vollen Funktionsumfang bieten kann. Einige Features, die Zugriff aufs System benötigen, werden unter iOS und Android nicht funktionieren. Als Beispiele nennt Belfiore das Öffnen von Apps, das Ansprechen und Umschalten von Einstellungen oder aber das Aufwecken von Cortana und Handy per Sprachbefehl.
Die Cortana-Companion-App soll ab Ende Juli für Android-Geräte erhältlich sein und für iOS-Devices „später im Jahr“ erscheinen. Wann Cortana offiziell in Deutschland an den Start geht, ist bislang allerdings nicht bekannt. Eine Fußnote im Windows-Blogeintrag weist nur darauf hin, dass Cortana beim Launch von Windows 10 in „ausgewählten Märkten“ verfügbar sein wird. Welche Märkte das sind, behält Microsoft bislang für sich.