Meta Pro: Google-Glass-Konkurrent für 3000 Dollar

Meta Pro: Google-Glass-Konkurrent für 3000 Dollar

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Auch wenn SpaceGlasses noch kein fertiges Produkt hat, im Marketingunterricht haben sie gut aufgepasst: Besucher der Webseite werden mit so viel futuristischem Blabla überschüttet, dass die Meta-Pro-Brille Google Glass auf einmal alt aussehen lässt. Holografische Interfaces, 3D-Displays und so weiter. Bullshit-Bingo !

Statt eines kleinen, wie bei Google Glass am Rande des Sichtfelds liegenden Displays bietet die Meta Pro vor jedem Auge einen transparenten Bildschirm, der sich über das gesamte Sichtfeld erstreckt. Die Auflösung liegt bei jeweils 1280 × 720 Pixeln. Nachdem die Brille für jedes Auge ein eigenes Bild darstellt, kann sie Texte und Bilder mit beliebiger dreidimensionaler Tiefenwirkung anzeigen. Besser geht Augmented Reality wohl kaum. Eine Kamera hat die Meta Pro natürlich auch – sie sitzt in der Verbindung zwischen den beiden Brillenhälften. Der Webseite des Herstellers nach gibt es außerdem auch eine Tiefenkamera.

Im Vergleich zur Google Glass steckt bei der Meta Pro die nötige Technik nicht direkt im Wearable Device, sondern in einem externen Gehäuse. Dafür gibt es dann aber auch deutlich mehr Power: Ein Intel-I5-Prozessor mit 1,5-GHz-Taktung, 4 GByte Arbeitsspeicher und eine 128 GByte große SSD finden im Gehirn der Datenbrille Platz.

Aktuell befinden sich dem Hersteller zufolge schon 500 Augmented-Reality-Apps für die Meta Pro in der Entwicklung, als "Hologramme zum Downloaden" bezeichnen die Entwickler selbst die virtuellen Anwendungen. Äh, ja. Die Auslieferung der Meta Pro erfolgt im Juni 2014, die Vorbestellungen für die Datenbrille laufen bereits. 2985 Dollar sind allerdings ein recht gesalzener Preis. Wenn es nach den Entwicklern geht, ist das jedoch eine Investition für die Zukunft. Ihnen zufolge ist die Meta Pro nämlich "der letzte Computer" – mehr Technik, um durchs Leben zu kommen, ist irgendwann nicht mehr nötig, soll das wohl heißen. Notebook, Smartphone & Co. blendet die Brille dann nämlich einfach als Augmented-Reality-Gegenstände ein.

Wenn der Akku nicht schon nach 30 Minuten leer ist. Das war nämlich die größte Schwachstelle der Google Glass in unserem Test .

Quelle: Heise.de

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.