Bei den acht Kernen des Nuclun soll LG auf die Big.Little-Architektur setzen. Es gibt also vier schnelle Rechenkerne mit 1,5 GHz Taktfrequenz für leistungshungrige Anwendungen – und vier langsame 1,2-GHz-Kerne für den stromsparenden Alltagsbetrieb. Weitere Details zum Prozessor gehen aus der abfotografierten Broschüre nicht hervor. Es handelt sich nach Medienberichten allerdings noch um die älteren A15- und A7-Kerne – und nicht die neuen A53/57-Cores von ARM.
Außerdem sind zu dem Phablet namens Liger noch folgende technische Daten aufgetaucht: 5,9 Zoll großes Display mit 1920 × 1080 Pixeln, 32 GByte interner Speicher, 2 GByte RAM, 3000-mAh-Akku, 13-Megapixel-Kamera mit optischem Bildstabilisator und 2,1-Megapixel-Frontcam.
Wir haben bei LG bezüglich weiterer Details zum Liger und dem Nuclun-SoC angefragt – derzeit ist das Gerät nicht für den deutschen Markt vorgesehen. Ich würde auch stark vermuten, dass sich das auch nicht ändern wird, und das Phablet primär auf dem südkoreanischen Markt als Testballon für das neue System-on-a-Chip dient.