LG Electronics plant Smartwatch mit webOS

LG Electronics plant Smartwatch mit webOS

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Woran denkt Ihr, wenn Ihr den Begriff „Smartwatch“ hört? An Samsung, Pebble Technology , Apple Watch oder Android Wear? Vielleicht auch an etwas ganz anderes – aber bestimmt nicht an webOS von Palm LG Electronics, oder? Auf einer für Entwickler gedachten Internetseite hat Südkoreas Smartphone-Hersteller LG das altbekannte webOS für seine Wearables angekündigt. Mittlerweile wurde die spezifische Produktseite wieder aus dem Netz genommen – ob das ein Fehler war?

Im Februar vergangenen Jahres lizenzierte LG das äußerst intuitive Betriebssystem vom damaligen Eigentümer Hewlett-Packard, kurze Zeit später übernahm man es komplett. Seither lebt webOS in hochpreisigen SmartTVs. Nun soll wohl relativ unerwartet der nächste Schritt kommen: webOS auf Smartwatches.

Im derzeitigen Smartwatch-Markt ist LG mit zwei Produkten präsent – G Watch und G Watch R , wobei letztere im Oktober auf den Markt kommen soll. Beide Armbanduhren arbeiten mit Android Wear OS. Der Erzrivale Samsung setzt bei seinen Smartwatches ebenfalls auf das Google-Betriebssystem, hat aber auch parallel dazu sein Tizen OS laufen.

Noch hat LG keine konkreten Produkte angekündigt. Auf der mittlerweile verschwundenen Internetseite wurde ein Software Development Kit – kurz SDK – angeboten.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.