iPhone 6 & 6 Plus: Ärger mit den Kopfhörerbuchsen

iPhone 6 & 6 Plus: Ärger mit den Kopfhörerbuchsen

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Nutzer der aktuellen iPhone-Generation beschweren sich bei Apple über Probleme mit der Kopfhörerbuchse. Das jedenfalls geht aus einem gut besuchten Thread in Apples Support-Forum hervor. Demnach kann es beim Einsatz von Kopfhörern von Drittherstellern, die über ein eingebautes Mikrofon verfügen, zu Störgeräuschen beim Telefonieren oder zur spontanen Selbstaktivierung des Sprachassistenten Siri kommen.

Die Probleme treten laut Support-Forum mit Headsets auf, die nicht von Apple selbst stammen. Die Kopfhörer selbst sollen fehlerfrei sein: An anderen Geräten scheinen sie problemlos zu funktionieren. Auch bei älteren iPhones soll es keine Probleme geben.

Schuld an der Misere seien unterschiedliche Fertigungstoleranzen. Manche Kopfhörerstecker scheinen zu viel Spiel in der Klinkenbuchse des iPhones zu haben. So kommt es zu Berührungen von Metall auf Metall, was wiederum für die Störungen sorgt.

Mit dem Problem konfrontiert äußerte sich Apple gegenüber dem Blog Wirecutter mit der Aussage, Kunden mögen prüfen, ob ihre Kopfhörer MFi-zertifiziert sind, also Apples „Made for iPhone“-Programm durchlaufen haben. Laut unseren Kollegen von heise online scheint aber auch das kein Garant dafür zu sein, dass die Probleme gelöst sind: Schließlich könne der jeweilige Kopfhörer ja auch schon vor Jahren zertifiziert worden sein, als es die aktuelle iPhone-Generation noch gar nicht gab.

Außerdem nützt das nicht viel, wenn man schon einen Kopfhörer gekauft hat. Wer mit dem Problem zu kämpfen hat, kann aber unter Umständen auf eine Bastellösung zurückgreifen: Etwas Klebeband oder Zahnseide am Kopfhörerstecker soll die Tonstörungen aus der Welt schaffen. Und wer nicht auf solche Bastellösungen steht, kann sich einen Spacer kaufen: Jener kleine Kunststoff- oder Gummiring sorgt für den richtigen Abstand zwischen Stecker und Buchse und soll das Problem aus der Welt schaffen.

Unterm Strich ist das Problem vermutlich kein Großes in Anbetracht von einigen Tausend Meldungen bei einigen Millionen verkaufter Geräte. Doch leider ist Apples Verhalten den Kunden gegenüber typisch: Klinkenbuchse ist Klinkenbuchse – und jemandem, der ein mehrere hundert Euro teures Smartphone gekauft hat, sollte man etwas mehr entgegenkommen als mit einem „Schau nach, ob der Kopfhörer zertifiziert ist”. Und so ein Spacer ist vielleicht keine schöne Lösung, aber auch nur ein Cent-Artikel: Verschenkt ihn doch einfach im Store, lieber Apple-Support. Schon sind Eure Kunden wieder happy :-)

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.