Im Auto: Griff zum Handy kann erlaubt sein

Im Auto: Griff zum Handy kann erlaubt sein

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Telefonieren im Auto? Verboten , ganz klar. Wer sich den Punkt in Flensburg ebenso sparen will wie die 40 Euro, die das Telefonieren am Steuer kostet – wenn man erwischt wird – legt sich besser eine Freisprecheinrichtung zu oder verschiebt seine Kommunikation auf einen anderen Zeitpunkt.

Daran hat auch das aktuelle Urteil des OLG Köln nichts geändert. In anderen Situationen sorgt es allerdings durchaus für Entspannung: Wenn das Telefon klingelt, darf man unter Umständen durchaus Hand anlegen, ohne gleich mit Strafen rechnen zu müssen.

Im konkreten Fall bat eine Frau ihren neben sich sitzenden Sohn, das klingelnde Handy in ihrer Handtasche zu finden und den Anruf anzunehmen. Was dann kommt, kennen wir alle: Der Sohn findet das Telefon nicht in der Tasche – und reicht selbige an seine Mutter weiter. Diese wiederum greift in die Tasche, findet das Handy zuverlässig und gibt es wiederum an den Sohn zurück – ohne auch nur einen Blick auf das Display geworfen zu haben, allerdings während eines Abbiegevorganges. Der Junge hat das Telefonat dann angenommen.

In erster Instanz hat das Amtsgericht diesen Vorfall ebenso wie das Telefonieren am Steuer für Verboten erklärt – und die Frau zur bekannten Strafe verdonnert. Die Begründung steht in der Straßenverkehrsordnung: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss.“

Das Oberlandesgericht hingegen sieht die Sache anders. Da die Beschuldigte das Telefon direkt weitergegeben hat, ohne es auch nur eines Blickes zu würdigen, hat sie weder telefoniert noch die Kommunikation vorbereitet. Somit ist der Fall nicht anders zu beurteilen als die „Ortsveränderung eines beliebigen Gegenstands im Fahrzeug“. Also: Keine Strafe für den Griff zum Handy – zumindest in diesem Fall.

Quelle: Stern

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.