Für 150 Euro darf man nicht allzu viel erwarten, das dürfte klar sein. Und genau das bekommt man auch mit dem Huawei Ascend Y530: ein Handy mit auf 1,2 GHz getaktetem Dual-Core-Prozessor, 512 MByte RAM und 4 GByte internem Speicher. Dieser ist zwar mit SD-Karten erweiterbar, da sich nicht prinzipiell alle Android-Apps auf die Externe auslagern lassen, sind die mickrigen 4 GByte trotzdem kein unwesentlicher Kritikpunkt.
Das 4,5 Zoll große Display löst erwartungsgemäß nicht besonders detailreich auf – 854 × 480 Pixel ergeben auf dieser Größe recht unattraktive 217 Pixel per Inch (ppi). Mit Android 4.3 kommt zumindest eine einigermaßen aktuelle Version von Googles mobilem Betriebssystem zum Einsatz. Als User-Interface setzt Huawei auf das hauseigene Emotion UI. Wer's mag …
Ins Internet geht es mit WLAN nach 802.11 b/g/n und mobil mit bis zu HSDPA-Geschwindigkeit. Neben Bluetooth 4.0 sind auf Konnektivitätsseite noch GPS und A-GPS an Bord. Die Kamera mit LED-Blitz auf der Rückseite löst 5 Megapixel auf und hat Autofokus, die Front-Cam gibt gerade mal 0,3 Megapixel her. Der Energiespender des Handys bietet eine Kapazität von 1750 mAh.
Davon ausgehend, dass der Preis des Huawei Ascend Y530 von der UVP von 149 Euro im Laufe der Zeit auf um die 100 Euro fällt, könnte das Smartphone für User mit einem sehr schmalen Geldbeutel durchaus interessant sein. In der Preislage von 150 bis 200 Euro würden wir jedoch eher zum Motorola Moto G greifen. Wenn man mit 8 oder 16 GByte internem, nicht erweiterbarem Speicher leben kann, bekommt man hardwareseitig mit unter anderem 720p-Display, Quad-Core-CPU und 2070-mAh-Akku hier einfach mehr fürs Geld.