Als Prozessor kommt beim Ascend G525 eine Quad-Core-CPU zum Einsatz, dessen Kerne jeweils mit 1,2 GHz takten. Um welchen Prozessor es sich genau handelt, verrät Huawei in der offiziellen Pressemitteilung nicht, ebenso wenig welche Auflösung das 4,5-Zoll-IPS-Display bietet. Pocketpc.ch spricht von einem Snapdragon S4 von Qualcomm (MSM8225Q) und 1 GByte Arbeitsspeicher, sowie eine qHD-Auflösung, also 960 × 540 Pixel.
Der interne Speicher des Ascend G525 ist mit 4 GByte nicht besonders ausladend geraten, allerdings besitzt das Smartphone einen microSD-Karten-Slot zur Speichererweiterung um bis zu 32 GByte. Hier bleibt allerdings zu hoffen, dass das Smartphone auch die Möglichkeit bietet, Apps auf die SD-Karte auslagern zu können. Unter Android 4.x – auf dem G525 kommt die Version 4.1 inklusive Huaweis Emotion UI zum Einsatz – ist das keine Selbstverständlichkeit.
Der Akku mit einer Kapazität von 1700 mAh bietet laut Huawei bis zu 350 Gesprächszeit und hält das Handy bis zu 300 Stunden im Standby-Betrieb am Leben. Warum Huawei in der Pressemitteilung keinerlei Angaben zu den Kameras des Smartphones macht, ist uns ein Rätsel. Hier sprechen die Kollegen von Pocketpc.ch von einer 5-Megapixel-Kamera ohne Blitz auf der Rückseite und einer VGA-Front-Kamera.
249 Euro scheint uns ein fairer Preis für ein Smartphone mit Quad-Core-Prozessor, 4,5-Zoll-qHD-Display und Dual-SIM-Funktionalität zu sein, allerdings muss man mit einer Kamera ohne Blitz leben können. Da es sich bei den 249 Euro um die unverbindliche Preisempfehlung handelt, wird das Smartphone im Handel letztendlich noch ein paar Euro günstiger zu haben sein. Interessant wäre allerdings noch zu wissen, ob sich micro-SD-Karten auch zur App-Installation nutzen lassen. Wäre dies nicht der Fall, könnte der geringe interne Speicher recht schnell überlaufen und wäre somit ein nicht unwesentlicher Kritikpunkt am Ascend G525.