Unter Berufung auf Quellen aus der Industrie nennt der Artikel auch ein paar technische Daten, die sich mit den Informationen aus dem April decken. Demnach kommt ein Dual-Core-Prozessor zum Einsatz. Wir tippen hier auf den Snapdragon 400 von Qualcomm. Außerdem bestätigt Digitmes unsere Vermutung, dass das One Mini mit einem 4,3 Zoll großen Display mit 1280 × 720 Pixeln Auflösung ausgestattet sein wird. Softwareseitig soll Android 4.2 zum Einsatz kommen.
Beim Gehäuse will HTC dem Artikel zufolge wie vermutet auf Metall zurückgreifen – damit dürfte sich das neue Smartphone optisch stark am großen Bruder HTC One orientieren. Der vor kurzem gemeldete Einsatz von Liquidmetal wird bei HTC hingegen wohl noch künftigen Modellen vorbehalten sein: Vor dem dritten Quartal dieses Jahres wird das nichts , realistischer für ein erstes Smartphone mit der neuen Legierung ist eher Ende 2013.
Passend dazu gingen in den letzten Tagen noch die Gerüchte um, dass das One Mini mit Ultrapixel-Kamera ausgestattet sein soll. Das halten wir grundsätzlich für realistisch, allerdings konnten wir die Ursprungsquelle dieser Information nicht ausmachen – und bleiben daher skeptisch. Denn zumindest im April waren die Kamera-Module, die HTC im One verbaut, noch nicht in beliebiger Stückzahl lieferbar. Weitere Details sprechen von 16 GByte internem Speicher, was in dieser Klasse wieder ein Indiz für das Fehlen eines Speicherkartenslots ist, sowie von einem 1700 mAh starken Akku und von 2 GByte RAM – letzteres wäre für einen 1,2 GHz schnellen Snapdragon ganz schön viel.
Nebenbei bestätigt der Digitimes-Artikel noch die Gerüchte um das Phablet HTC T6 mit 5,9 Zoll großem Full-HD-Display und einem 2,3 GHz schnellen Snapdragon 800, sowie das Dual-SIM-Smartphone Desire 600 und das Einsteigergerät Desire 200. Ob die letzten beiden genannten Modelle ihren Weg nach Deutschland schaffen, wissen wir allerdings nicht.