Dort zeigt sich das HTC H7 mit einem 7 Zoll großen Touch-Screen ohne Informationen zur Auflösung. Da es sich um ein sehr günstiges Gerät handeln soll, darf man wohl nicht mit mehr als 1280 × 800 Pixel rechnen – realistischer erscheinen allerdings 1024 × 768 Bildpunkte. Beim gelisteten Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz Taktfrequenz könnte es sich den Kollegen von Winfuture zufolge um einen Chip des Herstellers Qualcomm handeln.
Laut Zauba hat das HTC H7 1 GByte RAM und 16 GByte internen Speicher. Obwohl das Tablet sehr erschwinglich sein soll, hat es dem Eintrag in der Datenbank zufolge zwei SIM-Karten-Slots. Somit kommt man mit dem Gerät also ins mobile Internet und kann eventuell auch damit telefonieren – wie es beispielsweise beim Asus FonePad der Fall ist . Die indische Import-Datenbank liefert neben ersten technischen Daten auch einen Preis des Devices: Mit umgerechnet 135 Euro wird dort der Wert beziffert.
Neben dem von HTC gefertigten Google-Tablet Nexus 9 liegt das letzte Tablet des Unternehmens schon eine ganze Weile zurück. 2011 auf dem MWC präsentiert, war das HTC Flyer mit dazugehörigem Stylus und entsprechender Software allerdings kein großer Erfolg für die Taiwanesen. Ein günstiges Gerät mit UMTS-Modem hingegen könnte durchaus seine Abnehmer finden.