HP: neue Tablets für Industrie, Schulen und Privatanwender

HP: neue Tablets für Industrie, Schulen und Privatanwender

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Das Unternehmen HP hat gerade einige neue Tablets angekündigt, die die verschiedensten Interessengruppen bedienen sollen. Neben zwei Android-Tablets mit exotischer Schrifterkennung gibt es Geräte für Schulen, für die Baustelle und speziell für den Einsatz in Krankenhäusern.

Die beiden Android-Tablets HP Pro Slate 8 und HP Pro Slate 12 besitzen einen auf 2,3 GHz getakteten Octa-Core-Prozessor von Qualcomm, den Snapdragon 800. Ihm stehen jeweils 2 GByte Arbeitsspeicher zur Seite. Beim Slate 8 löst das 7,9-Zoll-Display 2048 × 1536 Pixel auf, beim Slate 12 bietet der 12,3-Zoll-Bildschirm 1600 × 1200 Pixel. Beide Geräte gibt es wahlweise mit 16 oder 32 GByte großem internen Speicher, der sich per microSD-Karte noch erweitern lässt. Als Betriebssystem kommt Android 4.4 zum Einsatz.

Der zum Lieferumfang gehörende Stylus mit dem Namen „Duet Pen“ leitet das Geschriebene per Ultraschall an das Tablet weiter. Zu diesem Zweck sind fünf Mikrophone um das Display herum verbaut. Es ist sogar möglich, einfach auf einem neben dem Gerät liegenden normalen Blatt Papier zu schreiben. Der Text landet dann jedoch ebenfalls auf dem Flach-PC. Die entsprechende Technologie kommt von Chip-Hersteller Qualcomm.

Weitere Ausstattungsmerkmale der beiden Android-Tabs sind 2- und 8-Megapixel-Kameras, Bluetooth 4.0, NFC und WLAN nach 802.11 a, b, g, n und ac. Optional gibt es die Devices auch mit LTE -Modul. Ab Januar sollen Pro Slate 8 und Pro Slate 12 laut HP ab 380 bzw. 530 Euro erhältlich sein.

Das ElitePad 1000 G2 gibt es in einer Ausführung für den Außeneinsatz und einer Version, die für den Einsatz in Krankenhäusern vorgesehen ist. Während das „ElitePad 1000 G2 Rugged Tablet“ nach IP65 gegen Staub, Spritzwasser und Stürze geschützt ist, gibt es beim „ElitePad 1000 G2 Healthcare Tablet“ die etwas schwächere IP54-Zertifizierung. Es hat auf der Rückseite Befestigungsmöglichkeiten für Tragegurte und eine Klemmhalterung für Stifte.

Auf technischer Seite haben die beiden Geräte 10,1-Zoll-Displays mit einer Auflösung von 1900 × 1200 Pixel und einen Intel Atom Prozessor (Z3795), der vier maximal mit 2,4 GHz taktende Kerne besitzt. Als Betriebssystem installiert HP Windows 8.1. Bei den Kameras gibt es vorne 2 und hinten 8 Megapixel. Der Arbeitsspeicher fasst 4 GByte, als Speicher kommt jeweils eine 128-GByte-SSD zum Einsatz.

HP Pro Slate 10 EE G1 und HP Pro Tablet 10 EE G1 der „Education Edition“ sind für den Einsatz in Schulen gedacht. Sowohl die Version mit Android 4.4 (Pro Tablet) als auch die Windows-Ausführung (Pro Slate) kommen mit einem maximal 1,83 GHz schnellen Intel-Vierkerner (Atom 3735G), 2 GByte RAM und wahlweise 16 oder 32 GByte internem Speicher. Es wird beide Tablets optional mit UMTS geben, mit weiteren technischen Details hält sich HP bislang bedeckt.

Das Unternehmen installiert speziell für den Gebrauch im Klassenraum zugeschnittene Software. Mithilfe eines speziellen Programms soll der Lehrer weiterhin die Geräte aus der Ferne sperren und steuern können. Die Android-Version soll preislich bei 290 Euro, die Windows-Ausführung bei 320 Euro losgehen.

Quelle: HP (via )

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.