Hands-on mit dem YotaPhone 2: Smartphone mit E-Ink-Panel

Hands-on mit dem YotaPhone 2: Smartphone mit E-Ink-Panel

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Auf dem Mobile World Congress 2014 hat Yota Devices den Nachfolger seines ersten Smartphones vorgestellt: das YotaPhone 2 . Wie der Vorgänger hat das neue Gerät ein E-Ink-Display auf der Rückseite – aber da hören die Gemeinsamkeiten dann auch schon wieder auf.

Während das erste YotaPhone noch etwas altbacken wirkte, zeigt sich das neue Gerät in einem deutlich stylischeren Gehäuse und mit Highend-Spezifikationen. Um die Rechenleistung etwa kümmert sich ein Snapdragon 800. Das 5,0 Zoll große Front-AMOLED-Display löst Full-HD auf. Die Auflösung des E-Ink-Panels hat sich von 640 [x| 360 auf 960 × 540 Pixel gesteigert – und der rückseitige E-Paper-Bildschirm ist nun auch berührungsempfindlich. Damit entfällt einer der größen Kritikpunkte am Vorgänger, nämlich die etwas umständliche Steuerung der rückseitigen Inhalte.

Unseren ersten Eindruck vom YotaPhone 2 bekommt Ihr im folgenden Hands-on-Video vom Mobile World Congress.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.