Das neue Nexus 7 ist komfortabler, schmaler und flacher geworden. Die Softtouch-Oberfläche ist geblieben. Man hat sich beim Design auf das Wichtigste konzentriert, so Hugo Barra, Vice President Android Product Management. Auch beim Display hat sich etwas getan: Die Größe ist nach wie vor 7-Zoll in der Diagonale groß, jedoch löst es jetzt mit 1.920x1200 Pixeln auf und ist mit 323ppi das aktuell hochauflösendste Tablet. Das Nexus 7 hat Stereo-Lautsprecher mit Fraunhofer Virtual Surround Sound. Für Fotos gibt es zwei Kameras, eine 1,2-Megapixel Frontkamera und eine 5-Megapixel Kamera auf der Rückseite. Für die Performance hat Google einen 1,5GHz starken QUALCOMM Snapdragon S4 Pro APQ8064 Quad-Core Prozessor eingebaut, der RAM wurde auf 2GB erhöht. Der Akku wurde verbessert und das neue Nexus 7 ist das erste Geräte mit Android OS 4.3 Jelly Bean.
Technische Daten das Google Nexus 7 (2013)
- 7,02-Zoll IPS-LCDisplay mit WUXGA-Auflösung (1.920x1.200 Pixel)
- QUALCOMM Snapdragon S4 Pro APQ8064 Krait 200 Quad-Core mit 1,5GHz
- 2.048MB RAM
- Android OS 4.3 Jelly Bean mit Google Vanilla User Interface
- LTE (nur USA)
- WLAN 802.11 abgn mit Dual-Antennen
- 5-Megapixel Kamera (primär)
- 1,2-Megapixel Kamera (sekundär)
- Stereo Lautsprecher mit Fraunhofer Virtual Surround Sound
- 114mm hoch x 200mm breit x 8,65mm dünn bei 290g
- NFC
- Qi Wireless Charging
Das neue Nexus 7 wird es in drei Variationen geben: Mit 16GB für 229 US-Dollar, mit 32GB für 269 US-Dollar sowie mit 32GB und LTE für 349 US-Dollar. Das neue Nexus 7 wird ab dem 30. Juli im US-amerikanischen Google Play Store verkauft. In weiteren Märkten, unter anderem Deutschland, wird es in den kommenden Wochen verfügbar sein.