Wie bereits erwähnt, will Google sich mit dem Infotainment-System auf das Wesentliche spezialisieren. Die Steuerung erfolgt über die Tasten des Autos im Armaturenbrett und im Lenkrad, auch kann man das Gerät über Google Now mit Sprachbefehlen steuern, was mehr Sinn macht, denn Google Now ist mittlerweile sehr ausgereift. Sobald man das eigene Android-Smartphone anschließt, hat man Zugriff auf die eigenen Kontakte, Nachrichten und eigene Musik. Man kann mit Google Maps navigieren und natürlich kann der Nutzer seine auf dem Smartphone erhaltenen Nachrichten vorlesen lassen und entsprechend auf diese antworten. Auch Drittanbieter-Apps gibt es bereits für Android Auto, zum Start gibt es unter anderem Spotify und Pandora.
Android Auto wird zusammen mit Android L im Herbst erscheinen. Google hat die Open Automotive Alliance als Partner, dazu gehören:
- Adam Opel AG
- Alfa Romeo Automobiles S.p.A.
- Audi AG
- Bentley Motors Limited
- Chrysler Group LLC (Chrysler, Dodge, Jeep und Ram Trucks)
- General Motors Company (Chevrolet)
- Fiat S.p.A.
- Ford Motor Company
- Fuji Heavy Industries (Subaru)
- Honda Giken Kogyo Kabushiki-gaisha (Honda)
- Hyundai Kia Automotive Group (Hyundai und Kia)
- Maserati S.p.A.
- Matsuda Kabushiki-gaisha (Mazda)
- Mitsubishi Group of Companies
- Nissan Jidosha Kabushiki kaisha (Infiniti und Nissan)
- Renault S.A.
- SEAT S.A.
- ŠKODA AUTO a.s.
- Suzuki kabushiki-gaisha
- Volkswagen AG
- Volvo Group