Gestensteuerung für Handys bald auch berührungslos?

Gestensteuerung für Handys bald auch berührungslos?

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Das beste Filament für 3D-Drucker: 14 Sorten PETG im Test

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Starthilfe: Powerbanks, Powerstations und Ladegeräte für Autobatterien

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Seit dem iPhone gehören Gestensteuerungen zum guten Ton bei Smartphones. Das erste iPhone – das war 2007. Und seitdem hat sich kaum etwas geändert. Zwar haben wir Siri , Google Now & Co. angefangen, mit unseren Mobiltelefonen zu sprechen. Aber so praktisch das manchmal auch sein mag: In vielen Situationen ist es einfach eher peinlich als geil, seinem Handy irgendwelche Termine, SMS oder Restaurant-Reservierungen zu diktieren.

Dafür gibt es jetzt wieder Fortschritte auf dem Gebiet der Gestensteuerung. Der Clou an der Sache: Der Nutzer muss dafür seine Flossen nicht auf dem Display haben, sondern kann in bester Minority-Report-Manier einfach vor dem Bildschirm in der Gegend herumfuchteln. Und das Smartphone lacht ihn dafür nicht aus, sondern reagiert sogar auch noch.

Um das Anwender-Gewedel zu erkennen, halten nicht etwa schnöde Kameras her. Ein internationales Forscherteam, zusammengewürfelt aus Mitgliedern der Universität Karlsruhe, dem National Institute of Informatics in Tokio und der ETH Zurück, demonstrierte eine Methode, die ähnlich funktioniert wie Radar. Das Smartphone emittiert Funksignale, die von den Extremitäten des Users reflektiert werden. Ein im Handy integrierter Sensor registriert die zurückgeworfenen Signale dann.

Stefan Sigg vom National Institute of Informatics in Tokio hat auf seiner Webseite weitere Details zu dem Projekt veröffentlicht. Wie unsere Kollegen von heise online berichten, sollen die Forschungsarbeiten auf der Fachmesse International Conference on Pervasive Computing and Communications (PerCom) vom 24. bis 28. März vorgestellt werden.

Bereits im vergangenen Sommer hatte ein US-Forscherteam ein ähnliches System demonstriert, das sich – möglicherweise mangels Genauigkeit – damals allerdings noch auf Ganzkörpergesten beschränkte. Seinem hier aufgeführten internationalen Pendant hat es jedoch einen Vorteil: Das WiSee genannte Verfahren nutzt schlicht und ergreifend den ohnehin vom Smartphone ausgestrahlten WLAN-Funk.

Quelle: heise online

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.