Beim Prozessor soll Motorola auf den 6-Kern-Prozessor Snapdragon 808 von Qualcomm setzen. Dieser soll im Vergleich zum aktuellen Topmodell des Chip-Herstellers eine deutlich geringere Hitzeentwicklung an den Tag legen und dadurch – da die Kerne unter Last nicht stärker heruntergetaktet werden müssen – eine ähnlich gute Leistung bieten. Auch LG hat übrigens beim neuen Vorzeige-Handy G4 den Snapdragon 808 statt den 810 verbaut.
An Arbeitsspeicher soll Motorola seinem Moto X „3rd Gen“ ordentliche 4 GByte spendieren. Das Handy soll es in Ausführungen mit 32 und 64 GByte internem Speicher geben. Den Informationen des Insiders zufolge hat das Telefon eine 16-Megapixel-Haupt- und eine 5-Megapixel-Front-Kamera. Als Betriebssystem soll Android 5.1.1 installiert sein. Der Akku soll eine Kapazität von 3280 mAh haben, beim Moto X (2014) sorgte eine 2300-mAh-Batterie für den nötigen Strom.
STJS Gadgets Portal weist darauf hin, dass die Daten von einem Prototyp stammen, der sich gerade in internen Tests behaupten muss. Beim finalen Gerät könnte sich hardwareseitig noch das ein oder andere ändern. Wann das Motorola Moto X (2015) auf den Markt kommt, ist bislang nicht bekannt. Der Vorgänger erblickte im September vergangenen Jahres das Licht der Welt, das erste Moto-X-Phone im August 2013. Die offizielle Vorstellung des Smartphones in Quartal 3 2015 erscheint demnach nicht unwahrscheinlich.
Quelle: STJS Gadgets Portal (via )