Die GEAK Watch ist nicht die erste Smartwatch, die ein Eigenleben besitzt. Ein weiteres Beispiel für ein solches Gadget mit eigenem Betriebssystem ist die I'm Watch – auf ihr läuft Android in einer stark angepassten Variante. Auch bei der GEAK Watch ist Android das Betriebssystem der Wahl, allerdings in der recht aktuellen Version 4.1. Auf welcher Version die I´m Watch aufsetzt, können wir nicht zweifelsfrei sagen, tippen jedoch auf eine ältere Ausgabe von Googles mobilem Betriebssystem.
Auch Android 4.1 auf der GEAK Watch dürfte entsprechend modizifiert sein. Schließlich muss sich das UI an das kleine Display anpassen, soll die Uhr auch als Standalone-Gerät brauchbar sein. Genauere Informationen über das Interface und darüber, welche Android-Apps sich letztendlich auf der Smartwatch nutzen lassen, gibt es bislang jedoch nicht.
Preislich bewegen sie sich zwar in ähnlichen Regionen, allerdings ist die GEAK Watch mit umgerechnet 246 Euro (330 US-Dollar) doch ein gutes Stück billiger als die 299 Euro teure I´m Watch. Dennoch ist die GEAK Watch der schon länger auf dem Markt befindlichen Konkurrentin in Sachen technischer Daten überlegen.
Hier die wichtigsten Ausstattungsmerkmale der GEAK Watch: 1-GHz-Prozessor, 512 MByte RAM, 4 GByte ROM und ein 1,55-Zoll-Multitouch-Display, das 240 × 240 Pixel auflöst. Neben Wifi 802.11 b/g/n, einem 500-mAh-Akku, NFC, und Bluetooth 4.0 besitzt die Smartwatch noch einen Kopfhörer-Ausgang – dank UKW-Empfänger hält die GEAK Watch auch als Radio her.
In China wird die GEAK Watch im Juli auf den Markt kommen, über ein Erscheinen des Gadgets bei uns gibt es bislang noch keine Informationen.
Quelle: Androidcommunity