Galaxy Note 3: Snapdragon und Exynos für Deutschland

Galaxy Note 3: Snapdragon und Exynos für Deutschland

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Sammobile zufolge wird das Samsung Galaxy Note 3 bei uns in Deutschland sowohl in einer LTE-Version mit dem Snapdragon-800-Chip von Qualcomm (mit Adreno-330-GPU) als auch in einer 3G-Version mit dem hauseigenen Exynos-5420-Octa-Core-Prozessor (mit GPU vom Typ Mali-T628 MP6) auf den Markt kommen. Wer LTE-Geschwindigkeit nutzen möchte – entsprechenden Vertrag und Netzabdeckung vorausgesetzt –, der muss also zur Version mit dem Qualcomm-Prozessor greifen. Wenn UMTS ausreicht, bietet sich auch die Exynos-Variante an. Vorausgesetzt natürlich, dass der gut unterrichtete Tech-Blog bezüglich des Erscheinens beider Ausführungen in Deutschland recht behält.

In Deutschland könnte es eventuell aber gar nicht ganz so einfach sein, an das Note 3 mit Samsungs Chipsatz zu kommen: Laut Sammobile soll vorzugsweise die LTE-Version des neuen Note verkauft werden. Ob die UMTS-Variante mit dem Exynos-Prozessor überhaupt bei deutschen Mobilfunkanbietern erhältlich sein wird, ist fraglich. Diese wollen ja auch alle ihr neues LTE-Netz an den Mann bringen. Es ist von daher gut möglich, dass man die 3G-Version nur auf dem freien Markt über Fachhändler, Media Markt oder Amazon bekommen wird und nur geringe Stückzahlen zur Verfügung stehen.

Wir sehen aber auch bislang keinen wirklichen Grund auf LTE zu verzichten, nur um des Samsung-Octa-Core-Prozessors willen. Die vierte Mobilfunkgeneration wird in Deutschland stetig weiter ausgebaut. Und ob das Note 3 mit Samsungs Doppel-Quadcore-CPU in der Praxis wirklich schneller und energieeffizienter arbeitet als mit Qualcomms Snapdragon 800, muss erst noch bewiesen werden. Erste Benchmarks zeigen ein Leistungsplus für den Snapdragon.

Sammobile listet übrigens neben der LTE- und der 3G- noch eine Dual-SIM-Version des Samsung Galaxy Note 3 – das Samsung Galaxy Note III Duos. Diese Ausführung wird den aktuellen Informationen zufolge jedoch eventuell nur in China auf den Markt kommen.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.