Fairphone rechnet: Wie viel kostet ein Smartphone?

Fairphone rechnet: Wie viel kostet ein Smartphone?

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Mini-PCs als Desktop-Ersatz bis 200 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Mini-PCs als Desktop-Ersatz ab 119 Euro: Windows, Linux oder Chrome OS

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Das beste Laptop-Zubehör: Notebook-Unterlagen, Schutzhüllen, USB-Hubs & Co.

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Kärcher & Co.: Hochdruckreiniger mit App, Akku oder Kabel ab 55 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Laptop in günstig: Chromebooks als flotte Windows-Alternative ab 149 Euro

Auch, wenn es uns Konsumenten ja eigentlich gar nichts angeht – mich würde brennend interessieren, was so ein Smartphone eigentlich kostet. Und immer mal wieder schicken sich Marktforscher, Analysten oder Ersatzteilhändler an, ermitteln die einzelnen Komponenten eines Smartphones und deren geschätzten Preis.

Dabei kommen dann oft Summen heraus, die erstaunlich "billig" klingen. Ein 20-Dollar-Handy von Nokia beispielsweise kostet nach einem Artikel vom Juli gerade einmal 14,20 Dollar in der Produktion, und die Einzelteile eines iPhone 5 kamen vor einem Jahr auf 197 Dollar .

Und was ist mit dem Rest? Auch, wenn es so wirkt – selbst Apple steckt sich nicht mal eben 300 oder 400 Dollar Gewinn pro Gerät in die Tasche. Rücklagen für Reparaturen und Service, ein aufwändiges Vertriebsnetz, Rücklagen für juristische Scherereien, Zertifizierungen, dazu Transport, Gewinne für Händler und die Mehrwertsteuer ... Da kommt einiges zusammen. Was genau, verrät uns Fairphone in einem Dokument, in der das Unternehmen die Kostenstruktur seines "so-fair-wie-möglich" produzierten Android-Smartphones aufschlüsselt – und zwar dieses Mal nicht bezogen auf die Hardware-Komponenten, sondern auf das ganze Drumherum.

Für mich die interessanteste Information: Gerade einmal 22 Euro des 325 Euro teuren Geräts kostet die Fairness gegenüber Zulieferern, Arbeitern, Rohstoffproduzenten und so weiter. Viel Geld zwar in einer Industrie, bei der es auf jeden Cent ankommt – aber wenig Geld für Nachhaltigkeit. Schade, dass mich andere Hersteller nicht fragen, ob ich beim Smartphone-Kauf nicht 22 Euro zusätzlich auf den Tisch lege und damit Kinderarbeit, die Unterstützung von Bürgerkriegsparteien oder die gnadenlose Ausbeutung der Umwelt ausschließe – zumindest bei der Produktion meines einen Smartphones. Ich würde es tun.

Quelle: heise online

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.