Digitalexperte der Regierung ist Lobbyist der Musikindustrie

Digitalexperte der Regierung ist Lobbyist der Musikindustrie

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Smart, Unterputz, Mehrfach: Wo USB-Ports an Steckdosen sinnvoll sind

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Funk-Rückfahrkameras mit Akku & Solar: Einparkhilfe für Auto einfach nachrüsten

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Ein Kommentar. Immer dieses Internet! Lauter sonnenscheue Freaks, die nichts besseres zu tun haben, als Musik und Filme illegal herunterzuladen und Pornos zu konsumieren – so oder nicht viel anders scheint das Bild etlicher Politiker zu sein, die sich immer noch mit zuverlässiger Regelmäßigkeit mit Forderungen nach der Vorratsdatenspeicherung, nach der Sperrung von Inhalten oder anderen kruden Gesetzesvorschlägen ins Rampenlicht spielen.

Und was macht man, wenn man wenig Ahnung hat? Genau: Man sucht sich einen Experten. Grundsätzlich eine feine Idee, die das Wirtschaftsministerium da hatte. Auch der Titel des ehrenamtlichen Jobs klingt beeindruckend: „Beauftragter für kreative und digitale Ökonomie“. Und wo findet man so jemanden, der die Regierung bei Fragen zu diesem Internet beraten darf? Nein, nicht an Unis. Auch nicht in Unternehmen, die mit dem Online-Business ihr Geld verdienen.

Sorry für diese klaren Worte: Ausgerechnet bei dem Laden, der sich in den vergangenen Jahren als eine der größten Innovationsbremsen überhaupt entpuppt hat, hat sich das Ministerium bedient. Digitalbeauftragter des Wirtschaftsministeriums wird Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI). Das klingt nach Protektionismus statt nach Innovation. Und ich bin mir nicht sicher, ob sich unser Land richtig für die Zukunft aufstellt, wenn ich als eine der ersten Aussagen zu diesem Thema folgendes lese : „Die hiesige Antwort auf das Silicon Valley müsse sich aus europäischen Werten ‚wie geistigem Eigentum und Urheberrecht‘ speisen. Das Wohl und Wehe der Musikbranche dürfe nicht ein paar Nerds überlassen werden.“

Na klar: Auch die andere Seite muss berücksichtigt werden. Auch meine Kollegen und ich leben von Inhalten und profitieren vom Urheberrecht. Alles kostenlos ins Netz stellen? Das funktioniert nicht. Aber das zwanghafte Festhalten an klassischen Geschäftsmodellen funktioniert ebensowenig.

Vielleicht tue ich Herrn Gorny an dieser Stelle unrecht. Ich kenne ihn ja gar nicht. Vielleicht entpuppt er sich ja doch als Glücksgriff. Ich drücke die Daumen. Aber wenn ich mir ansehe, wie sich gerade die Film- und Musikindustrie im letzten Jahrzehnt verhalten hat, stellen sich mir die Nackenhaare auf bei dem Gedanken daran, dass so nun die Beratung unserer Regierung in Internet-Fragen aussehen soll.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.