In der britischen Industriestadt Coventry gibt es große ferngesteuerte Autos für große Jungs und Mädels: Der zu dem indischen Mischkonzern Tata Group gehörende Automobilhersteller Jaguar Land Rover – kurz JLR – testet aktuell Fahrzeuge, die sich mit einer Smartphone-Applikation millimetergenau lotsen lassen.
Noch sei der Range Rover Sport ein Prototyp und man wolle primär die autonome Fahrzeugtechnologie erforschen. In der Demonstration von JLR kann die Geländelimousine von seinem Fahrer außerhalb gesteuert werden. Dies sei eine sinnvolle Anwendung beim Ein- sowie Ausparken an schwierigen Orten, geben die Briten zu verstehen . Der Fahrer könnte das Smartphone verwenden, um das Auto beispielsweise aus einer engen Parklücke herauszufahren, wenn ein anderes Auto zu dicht steht, sodass die Tür nicht geöffnet werden kann.
Der sonst mit bis zu 375 kW (510 PS) starke Range Rover Sport fährt im fernlenkenden Modus nur mit Schrittgeschwindigkeit. Außerdem bleibt das Auto stehen, wenn die Distanz zwischen Steuermann und Fahrzeug 10 Meter übersteigt. Die Kommunikation mit dem Smartphone läuft über ein kleines PAN .
Auf Knopfdruck kann sich das Vehikel selbstständig, sprich ohne Führung, um 180 Grad drehen. Möglich ist das alles mit Kameras, Radarsystemen sowie optischen Abstandsmessungen. Das System übernimmt die Gangwahl, Lenkung, das Bremsen sowie das Beschleunigen, um Bewegung vorwärts und rückwärts zu machen, bis das Manöver erreicht ist. Vorher wird die Umgebung abgetastet und nach einer Bestätigung des Fahrers gefragt.
„Forschung in Technologien wie diese bringen uns nicht nur einen Schritt näher zum autonomen Fahrzeug. Sie tragen auch dazu bei, das Leben echter Fahrer sicherer und angenehmer zu gestalten.“ sagt Dr. Wolfgang Epple, Technologiedirektor bei Jaguar Land Rover Limited.
Noch in der Entwicklung: Ähnlich wie beim neuen BMW 7er (G11 und G12), sollen auch zukünftige Ranger-Rover-Autos selbstständig in die Garage fahren oder auf einer Parkfläche parken können. Für die Zukunft will der Hersteller hauptsächlich auf Assistenzsystemen und komplett autonomes Fahren setzen.