Das Desire 300 besitzt ein 4,3-Zoll-Display mit WVGA-Auflösung, während der mit 4,5 Zoll etwas größere Bildschirm des Desire 601 mit 960 × 540 Pixel auflöst. Die Prozessoren beider Handys stammen von Qualcomm – beim Desire 300 ist es ein Snapdragon-S4-Dual-Core (mit 1 GHz und 512 MByte RAM), beim Desire 601 ein Snapdragon-400-Dual-Core (mit 1,4 GHz und 1 GByte RAM). Der interne Speicher von 4 GByte beim kleineren Desire und 8 GByte beim 601 lässt sich per MicroSD-Karten erweitern.
Auf Konnektivitätsseite bieten beide Smartphones Bluetooth 4.0 und WLAN – LTE-Unterstützung bleibt dem Desire 601 vorbehalten. Die Kapazität der Akkus beträgt 1650 mAh (beim Desire 300) und 2100 mAh (beim Desire 601). Beide Smartphones besitzen eine 5-Megapixel-Kamera, wobei die des Desire 600 einen BSI-Sensor besitzt.
Laut HTC wird das Desire 300 ab Oktober in Deutschland erhältlich sein – das eigentlich etwas interessantere Desire 601 soll vorerst jedoch nicht bei uns auf den Markt kommen. Zum Preis der beiden Smartphones hat sich HTC bislang nicht geäußert.