Das Samsung Galaxy S4 kostet mit 16 GByte 240 US-Dollar

Das Samsung Galaxy S4 kostet mit 16 GByte 240 US-Dollar

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Das können Mähroboter ab 280 Euro: Die günstigsten Rasenroboter bis 900 m²

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Mini-PCs mit Windows 11: Sparsame & kompakte Alternative zum Desktop-PC ab 119 €

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Auto-Gadgets für Sommer & Urlaub: Kühlboxen, belüftete Sitze, Ventilatoren & Co.

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Schon ab 950 Euro: Das beste E-Bike mit Mittelmotor finden

Wer sich bei dieser Überschrift zu früh gefreut hat: Nein, im Verkauf bleibt das Samsung Galaxy S4 mit einem UVP von circa 730 Euro in der günstigsten Variante vergleichsweise teuer. Bei oben genanntem Preis handelt es sich um die von IHS iSupply ermittelten Fertigungskosten für die 16-GByte-Variante mit HSPA+ des Galaxy S4, die beim koreanischen Smartphone-Hersteller für jedes Gerät auflaufen sollen. Die einzelnen Komponeten des Geräts werden dazu zunächst analysiert, bevor man dann die jeweiligen Einkaufspreise addiert.

Ganz akkurat dürfte die Zahl noch nicht sein, da das S4 bislang noch nicht frei verfügbar ist. IHS iSupply musste sich bei seiner Schätzung auf vorhandene Informationen von Samsung und eigene Erfahrungen stützen, um einen Preispunkt ermitteln zu können. Erfahrungsgemäß geben die ersten Schätzungen aber ein ganz gutes Abbild von den tatsächlichen Werten.

Samsung muss übrigens für die LTE-Variante weniger Geld auf den Tisch legen, als für das S4 ohne LTE-Modem. Die verwendeten Komponenten sind dem Bericht zufolge rund einen Dollar günstiger als die in der vermeintlich Internet-lahmeren Variante.

Was man bei der Kalkulation nicht aus dem Auge lassen darf: Samsung fertigt einen Großteil seiner Komponenten selbst. Damit verbleibt auch ein Großteil der Marge direkt bei den Koreanern. Rund 63 Prozent der Bauteile stammen laut IHS iSupply aus eigener Fertigung. Das entspräche einem Betrag von mindestens 149 US-Dollar, bei dem Samsung ebenfalls mitverdient.

Im Vergleich zum iPhone 5 ist das S4 dennoch teuer. Die Fertigungskosten für das 16-GByte-Modell schätzt iSuppli auf 207 US-Dollar, während das Unternehmen aus Cupertino das Apple-Handy hier in Deutschland für 679 Euro verkauft.

Es scheint also, als dass sich Samsung auch bei den Verkaufspreisen immer mehr Apple annähern möchte: Der Straßenpreis für das S4 wird etwa auf dem selben Niveau wie das iPhone 5 liegen. Beide Unternehmen – Samsung und Apple – verdienen pro verkauftem Gerät also nicht schlecht.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.