Aber nicht nur die Hardware im Werbevideo des "China Operating System" zeigt sich Android-esque – COS auf dem vermeintlichen HTC One sieht im Video schlicht wie Android mit Sense-UI aus. Falls es sich hier wirklich um einen "Eigenbau" handelt, diente Android den Designern zumindest als Vorlage. Ob das Google-OS im Falle von COS die Basis des Betriebssystems – oder nur Inspirationsquelle ist, können wir freilich noch nicht sagen.
Das eigenständige China-OS hätte einige Vorteile. So ließen sich für die lokalen Fertiger beispielsweise Kosten in Form von Lizenzgebühren an Microsoft & Co. vermeiden. Dass die Redmonder auf diese Art fleissig an Android mitverdienen, ist kein Geheimnis. Der Auftragshersteller Pegatron – einem potentiellen Hersteller für Smartphones und Tablets mit dem neuen chinesischen Betriebssystem – drückt für jedes gefertigte Android-Geräte kräftig Kohle an Microsoft ab . Diese Zwangsabgabe ließe sich mit einem von den Chinesen selbst entwickelten Betriebssystem möglicherweise umschiffen.
Zumindest in China selbst.
Quelle: Spiegel.de