CES: Smart Device Link soll Apps für Autos standardisieren

CES: Smart Device Link soll Apps für Autos standardisieren

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Samsung Galaxy S21 vs. S22 vs. S23: 45 % sparen mit dem Vorgänger-Smartphone?

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Alternative Armbänder für die Apple Watch: Hier lässt sich viel Geld sparen

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Android-Zwerge: Mini-Smartphones bis 4 Zoll ab 45 Euro

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Einparkhilfe: Funk-Rückfahrkamera für Auto und Wohnmobil einfach nachrüsten

Apps im Auto gibt es seit etlichen Jahren. Zumindest in der Theorie, denn in der Praxis stellen wir beim Test der Infotainment-Systeme immer wieder erschreckt fest, wie wenig dann doch funktioniert – und wie kompliziert es manchmal ist.

Zum Auftakt der CES in Las Vegas haben Ford und Toyota ein Konsortium gegründet, das mit all der Trägheit und Kompliziertheit Schluss machen soll. Smart Device Link oder kurz SDL heißt die neue Organisation, die die Integration von Apps und Smartphones im Auto standardisieren soll. Das ganze soll in Open Source ablaufen, keinen Gewinn abwerfen und offen sein für alle Fahrzeughersteller und App-Entwickler. Vom Start an haben sich neben Toyota und Ford auch PSA (Peugeot und Citroen) sowie Mazda und Suzuki SDL angeschlossen.

Die Idee ist gut. Die Inhalte der Apps sollen auf dem Fahrzeug-Display angezeigt werden, die Bedienung möglichst per Sprachsteuerung funktionieren und den Fahrer nicht ablenken. SDL basiert auf AppLink – unter diesem Namen hat Ford bereits 2012 die App-Integration im Fahrzeug vorangetrieben, damals aber noch proprietär.

Ob sich SDL in der Praxis durchsetzen wird? Ich bin gespannt – und ehrlich gesagt auch ziemlich kritisch. Denn der Zeitpunkt ist spät, vielleicht sogar zu spät. Die Smartphone-Ökosysteme haben mit Android Auto und Apple Car Play längst eigene Standards geschaffen. Blöd für die Auto-Industrie, die den Kontakt zum Kunden verliert und so keine Provisionen für App-Verkäufe, Erweiterungen oder digitale Inhalte verdienen kann.

SDL muss außerdem erst noch beweisen, wie funktional und praktikabel es überhaupt ist. Denn die ersten Schritte mit Car Play und vor allem Android Auto waren sehr holprig, wie in unserem Video zu Apple vs. Android im Auto zu sehen ist. Viele dieser Probleme sind jetzt aber gelöst, und mehr und mehr Auto-Hersteller integrieren die beiden Standards in ihre Fahrzeuge. Und wenn ich daran denke, wie grausam Fords Infotainment-System Sync 2 (mit Video) – inzwischen bei vielen Fahrzeugen abgelöst durch Sync 3 (mit Video) – im Vergleich zur Konkurrenz war, ist hier noch ein langer Weg zu gehen. Kommt dabei unterm Strich aber eine tolle Lösung heraus, würde ich mich sehr freuen. Was denkt Ihr? Gibt's für SDL eine Chance oder ist der Zug abgefahren?

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.