Bei den Details wiedersprechen sich allerdings Pressemitteilung und Produktseite. Während die Pressemitteilung von einem 4-Zoll-Display spricht, beträgt die Display-Diagonale des Bildschirms laut Produktseite 4,3 Zoll mit qHD-Auflösung. Auch beim Arbeitsspeicher gibt es Unstimmigkeiten: Hier stehen ein und zwei GByte "zur Auswahl". Beim Rest ist man sich allerdings einig: Eine auf 1,5 GHz getaktete Quad-Core-CPU, 32 GByte interner Speicher plus micro-SD-Slot versprechen sowohl PM als auch Produktseite.
Wir vermuten ja, dass man der Pressemitteilung mehr vertrauen kann. Die auf der Produktseite angegeben Dicke von 131,5 Millimeter (realistischere 13,5 Millimeter in der PM) lässt uns zumindest vermuten, dass dort vielleicht der Praktikant die Texte verfasst hat. Allerdings will dort ein Tippfehler im Firmennamen ("Lambroghini") auch nicht so richtig zu Premium-Anspruch und Preis passen.
Was die hochwertigen Materialien des Handys angeht: Das Antares ist in Edelstahl und Leder gehüllt. An Kameras gibt es eine 13-Megapixel-Knipse auf der Rückseite. Vorne sitzt eine 5-Megapixel-Cam, die Full-HD-Videos aufzeichnet. Für kräftigen Sound sorgen laut Hersteller zwei Lautsprecher und ein integrierter Yamaha-Audio-Verstärker. Als Betriebssystem kommt Android 4.2 zum Einsatz. Weitere technische Daten – wie beispielsweise zum Akku oder zum Mobilfunkteil – gab das Unternehmen bislang nicht bekannt.
Das umgerechnet 3000 Euro teure Antares geht im Dezember an den Start. Vorerst erscheint es in China und Russland. USA und Europa, hier zunächst England und Italien, sollen Anfang 2014 folgen.