Beim Deutschlandstart kostete das Fire Phone 449 Euro ohne Vertrag, besaß allerdings trotzdem einen SIM-Lock der Telekom. Nun gibt es das Handy ab 149 Euro inklusive der Möglichkeit, den Netlock kostenfrei entfernen zu lassen.
In Bezug auf die Hardware kann man das Fire Phone jetzt durchaus als Schnäppchen bezeichnen. Auf Softwareseite muss man sich allerdings mit Amazons auf Android basierendem Betriebssystem Fire OS anfreunden. Das 4,7 Zoll große Display des Gerätes löst 1280 × 720 Pixel auf, der Quad-Core-Prozessor stammt von Qualcomm (Snapdragon 800) und taktet mit 2,2 GHz. Neben 2 GByte Arbeitsspeicher gibt es Ausführungen des Handys mit wahlweise 32 oder 64 GByte internem Speicher.
Das Fire Phone unterstützt LTE und WLAN nach 802.11 a, b, g, n und ac, Bluetooth 3.0 und GPS. Der Akku des Handys hat eine Kapazität von 2400 mAh. Die Hauptkamera mit LED-Blitz löst 13 Megapixel auf und hat einen optischen Bildstabilisator. Auf der Vorderseite sitzt eine 2,1-Megapixel-Cam.
Punkten wollte das Fire Phone unter anderem durch „Dynamic Perspective“ – einem 3D-Feature, das durch vier auf der Vorderseite verbaute Kameras realisiert wird. Über Kippen, Neigen und Schwenken lässt sich das Smartphone dank dieser Technologie auch bis zum gewissen Grad bedienen. Bei den Kunden kam das Supi-Dupi-User-Interface allerdings nicht so gut an. 2,5 von 5 Sternen bei knapp 1000 Kundenbewertungen sprechen eine deutliche Sprache – und beklagen vor allem das Betriebssystem und die Bedienung des Handys. Hier findet Ihr unseren ausführlichen Testbericht .