Chromebook-typisch ist der interne Speicher des C720 zwar nur 16 GByte groß, 100 GByte Cloud-Storage bei Google Drive gibt es allerdings als kleinen Bonus obendrauf. Dieser ist allerdings zeitlich befristet – nach zwei Jahren heißt es: bezahlen oder Daten umlagern. Dank SD-Karten-Slot lässt sich der Offline-Speicher des Gerätes aber auch aufstocken. An Konnektivität bietet das Acer Chromebook WLAN (802.11 a/b/g/n) und Bluetooth 4.0, an Anschlüssen gibt es einmal USB 3.0, einmal USB 2.0 und einen HDMI-Ausgang. Das 1,1 Kilogramm schwere Gerät besitzt weiterhin noch eine VGA-Frontkamera.
Acer scheint mit dem C720 ein Chromebook-Paket geschnürt zu haben, an dem man als Fan des Browser-Betriebssystems im 11-Zoll-Format gar nicht vorbeikommt. Zwar hat auch HP mit dem Chromebook 11 gerade erst ein interessantes neues Google-Netbook in dieser Größe angekündigt – angetrieben von der Tablet-CPU Samsung Exynos 5250, mit einer Laufzeit von 6 Stunden und zu einem Preis von 300 Euro erscheint das HP-Laptop nach Ankündigung des Acer C720 jetzt aber weniger attraktiv als noch vor einigen Tagen.
Quelle: Notebookcheck.com