Wir haben das Jahr 2015 und Apple ist immer noch derselben Meinung, wie damals: „Wenn es nicht ein iPhone ist, ist es nicht ein iPhone.“ In einem 30 Sekunden langen Video, das gestern Abend auf dem sozialen Netzwerk YouTube veröffentlicht wurde, erzählt Apple von den Millionen von Applikationen, die nur für das iPhone gemacht wurden.
Apple, das für gewöhnlich für Qualität, gutes und funktionales Design steht, brüstet sich das erste Mal damit, dass man mehr als 1,5 Millionen Apps im hauseigenen App Store am Start hat. Das kurze Video trägt den Namen Amazing Apps – gezeigt wird dabei Software aus den Bereichen Fitness, Banking, Astronomie sowie Biologie – und natürlich gibt es ganz viele Spiele. Zwar spricht Apple davon, dass die Auswahl handverlesen sei, trotzdem wird die Zahl 1,5 Millionen hervorgehoben. Am Ende des Films fragt der iPhone-Hersteller suggestiv: "Who knew a phone could do that?" – übersetzt: „Wer hätte gedacht, dass ein Telefon das können wird?“ Beendet wird der werbliche Inhalt mit einem Satz aus der Vergangenheit, der den Zuschauer an etwas erinnern soll: Wenn es nicht ein iPhone ist, ist es nicht ein iPhone.
Im Mai dieses Jahres zählte der Google Play Store für das Universal-Betriebssystem Android 1,5 Millionen Apps. Zu der Zeit lag Apple noch bei 1,4 Millionen. Aktuellere Zahlen sind nicht vorhanden, aber wenn Googles Entwickler nicht nachgelassen haben, dann müsste Android in Bezug auf die App-Anzahl größer sein, als iOS von Apple. Und wenn es ja nur um die Qualität ginge, aber darum geht's es ja offentlich nicht…
Quellen
Apple, Inc. – iPhone - Amazing Apps
Statista GmbH – Anzahl der angebotenen Apps in den Top App-Stores im Mai 2015