Top 10: Die besten Smartwatches 2023 - Apple Watch & Galaxy Watch führen

Apple Watch Series 8

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei billigen E-MTBs zu achten

E-Mountainbikes ab 600 Euro: Darauf gilt es bei günstigen E-MTBs zu achten

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Größer drucken ohne Aufpreis: Filament-3D-Drucker mit riesigem Bauraum ab 250 €

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

Android Auto & Apple Carplay Wireless nachrüsten: Smartphone kabellos verbinden

VR-Brille ohne PC & Playstation: Alle Standalone-VR-Headsets im Vergleich

Standalone-VR-Brillen ohne PC & Playstation im Vergleich: Apple Vision Pro kommt

Apple Watch, Samsung Galaxy Watch oder doch Garmin oder Huawei? Wir zeigen die zehn besten Smartwatches aus unseren Tests.

Smartwatches sind mehr als eine Verlängerung des Smartphones am Handgelenk. Man muss nicht jedes Mal das Smartphone aus der Hosentasche ziehen, wenn man etwa eine Nachricht bekommt. Sie überwachen aber auch die Gesundheit und eignen sich teilweise zum Bezahlen. Ferner erlauben Sie die Musiksteuerung, zählen Schritte oder messen kontinuierlich den Herzschlag.

In den vergangenen Jahren ging der Trend vor allem in den Bereich digitale Gesundheit. Keine smarte Uhr kommt mehr ohne Pulsmessung oder die Überwachung des Schlafes aus, modernere Geräte erstellen zudem ein EKG und können so Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus erkennen.

Die Kommunikation zwischen Smartwatch und Smartphone erfolgt über Bluetooth und eine dazugehörige App. Diese wertet Daten der Uhr aus, Nutzer legen hier zudem fest, welche Benachrichtigungen auf dem Handgelenk sichtbar sind, etwa eingehende Anrufe, Textnachrichten oder Informationen anderer Handy-Apps.

Wir zeigen in dieser Bestenliste die in unseren Augen zehn besten Smartwatches 2023. Weitere Alternativen zeigen wir in der Top 10: Die besten Smartwatches mit EKG ab 99 Euro, Top 10: Die besten Fitnessuhren – Smartwatches fürs Training sowie Top 10: Die besten Fitness-Tracker 2023 ab 30 Euro im Test.

Ähnlich wie bei Smartphones bieten sowohl Apple als auch Google eigene Software-Plattformen an. Auf der Apple Watch läuft das Betriebssystem watchOS. Das geschlossene Systeme erlaubt eine tiefe Verzahnung zwischen iOS auf dem iPhone und der smarten Uhr mit dem Apfel-Logo. Beide Produkte sind perfekt aufeinander abgestimmt – andere Geräte müssen aber draußen bleiben. Die Apple Watch funktioniert nur mit dem iPhone.

Wear OS ist das Gegenstück aus dem Hause Google. Anders als bei Android, das die Smartphones weltweit als Betriebssystem dominiert, hat Wear OS noch keine so starke Position unter den Software-Plattformen für Wearables. Aushängeschild sind hier die Samsung Galaxy Watch 5 (Testbericht) sowie Pixel Watch (Testbericht). Hier muss wiederum das iPhone draußen bleiben. Im Gegensatz zu Mobilgeräten spielen proprietäre Systeme der einzelnen Hersteller eine gewichtige Rolle. So nutzen Smartwatches von Huawei den Android-Fork Harmony OS, Honor und Garmin nutzen ebenfalls jeweils ein eigenes Betriebssystem.

Je nach Plattform gibt es unterschiedlich viele Apps, der Grad der smarten Integration der Uhr mit dem Handy fällt ebenfalls sehr unterschiedlich aus. So ist das App-Angebot speziell für Uhren bei Apple und Google mit am größten, während Huawei-Uhren mit Harmony OS nur wenige vorinstallierte Anwendungen bieten. Das muss nicht nur nachteilig sein, so kommen diese Smartwatches auf eine vielfach längere Akkulaufzeit. Grob vereinfacht: je smarter und interaktiver die Uhr, desto kürzer hält in der Regel der Akku.

Smartwatches bieten einige Funktionen, wie man sie von Handys her kennt sowie zahlreiche Tracking-Features für Gesundheit und Fitness. Pulsmessung ist Standard bei jeder Smartwatch, selbst bei einem preiswerten Fitness-Tracker (Bestenliste). Gute Uhren erkennen zudem die Sauerstoffsättigung im Blut, einige Geräte messen auch die Körpertemperatur über die Haut.

Im Kommen sind weitere Gesundheits-Funktionen, etwa die Blutdruckmessung wie bei der Huawei Watch D (Testbericht) oder sogar das Erstellen eines Elektrokardiogramms. Diese Funktion beherrscht auch die Apple Watch Series 8 (Testbericht), Samsung Galaxy Watch 5 (Testbericht), Pixel Watch (Testbericht) sowie Withings Scanwatch (Testbericht) oder Huawei GT 3 Pro (Testbericht). Welche Uhren noch ein 1-Kanal-EKG erstellen können, zeigt unsere Top 10: Die besten Smartwatches mit EKG ab 99 Euro.

Zum Standard guter Smartwatches gehört integriertes GPS. Einige Uhren verfügen über einen Barometer, mit dem man die aktuelle Höhe über dem Meeresspielgel erkennen kann. Standard ist Bluetooth für die Kommunikation mit dem Smartphone sowie WLAN. Verfügt die Uhr über eine eSIM-Funktion, kann sie auch unabhängig vom Handy genutzt werden, einen entsprechenden Tarif vorausgesetzt. Praktisch ist dann auch eine Bezahlfunktion über NFC.

Die eine beste Smartwatch kann man nicht so ohne Weiteres benennen. Es hängt stark von den Präferenzen ab und welches Smartphone-Plattform man nutzt. Für iPhone-Nutzer ist aufgrund der engen Verzahnung die Apple Watch Series 8 die beste Option. Die Uhr überzeugt generell bei den technischen Features sowie der hochwertigen Verarbeitung. Mit einem anderen Gerät als einem iPhone ist sie aber nicht kompatibel. Wer Android und insbesondere Samsung nutzt, für den ist die Samsung Galaxy Watch 5 (Testbericht) die naheliegende Option. Das Angebot an Apps sowie zahlreicher Funktionen ist groß bei dieser Smartwatch mit Wear OS.

Apple Watch und Uhren mit Wear OS haben allerdings einen Haken: Die Akkulaufzeit recht gerade einmal für einen Tag. Wer seine Uhr nicht so oft wiederaufladen möchte, muss zu einer anderen Plattform greifen, etwa zu Huawei oder Garmin. Abstriche gibt es dann bei smarten Funktionen, der Integration mit dem Handy sowie der Anzahl der Apps.

Eine interessante Alternative ist die hybride Smartwatch Withings Scanwatch (Testbericht). Hier kommt ein analoges Ziffernblatt mit Uhrwerk zum Einsatz. Die Uhr verfügt allerdings über vielfältige Sensoren und ein kleines Display für Benachrichtigungen des Smartphones. Der Akku hält bis zu 30 Tage, dafür ist die Interaktion mit dem Handy weniger stark ausgeprägt. Eine lange Akkulaufzeit bieten zudem Smartwatches von Huawei oder Garmin, allerdings mit deutlich weniger Apps als bei Watch OS oder Wear OS.

Für Sportler und Outdoor-Fans ist die Garmin Fenix 7 (Testbericht) die beste Wahl, wer eine lange Akkulaufzeit wünscht und ebenfalls viel Sport treibt oder schwimmen geht mit der Uhr, sollte sich die Huawei GT 3 Pro (Testbericht) ansehen. Für Personen mit hohem Blutdruck ist die Huawei Watch D (Testbericht) eine interessante Option.

Geht es um Funktionen und Verarbeitung, dann stellt die Apple Watch Series 8 (Testbericht) das Maß aller Dinge dar – solange man ein iPhone nutzt und mit einer kurzen Akkulaufzeit von unter einem Tag leben kann. Dafür bekommt man eine der wohl ausgereiftesten und schickeste Smartwatch. Die App-Unterstützung ist gewaltig, der Funktionsumfang ebenfalls. Die Uhr misst bei Bedarf die Körpertemperatur, kann ein EKG erstellen, Aktivitäten oder den Schlaf überwachen oder per Apple Pay im Geschäft bezahlen.

Das große Display liefert eine exzellente Bildqualität. Nichts zu meckern gibt es beim Design und den technischen Features. Apple setzt auf großartige Materialien. Wie immer gibt es die Uhr in den verschiedensten Ausführungen und Designs, wobei die edlen Materialien und Varianten mit integrierte eSIM deutlich teurer sind als die GPS-Variante. Bei den Armbändern kann man aber auf einen großen Pool an Drittanbietern zugreifen, mehr dazu im Ratgeber Armbänder für die Apple Watch: Geht’s auch günstiger?

Die beste Smartwatch für Besitzer eines Samsung-Smartphones ist die Samsung Galaxy Watch 5 (Testbericht). Sie bietet eine erstklassige Verarbeitung, hohen Bedienkomfort, ein großartiges OLED-Display und umfangreiche Funktionen wie EKG, Blutdruckmessung (erfordert die Kalibrierung mit einem Blutdruckmessgerät) oder Körperanalyse.

Allerdings ist nicht alles super bei der schlauen Uhr. Wie die Apple Watch ist auch die aktuelle Galaxy Watch eingeschränkt bei der Auswahl passender Geräte. Grundsätzlich arbeitet sie mit allen aktuellen Android-Smartphones zusammen, Funktionen wie das EKG oder die Blutdruckmessung (muss mit einem weiteren Blutdruckmessgerät kalibriert werden) gehen aber von Haus aus nur mit einem Samsung-Smartphone.

Die Akkulaufzeit ist ebenfalls ein Kritikpunkt. In der Realität hält die Galaxy Watch 5 einen Tag, vielleicht etwas länger durch. Immerhin ist sie deutlich günstiger als die Apple Watch und in zahlreichen Varianten verfügbar. Der Unterschied zum Vorgängermodell Samsung Galaxy Watch 4 (Testbericht) ist aber nicht sehr ausgeprägt.

Wenn Sport-Tracking und Outdoor-Action im Vordergrund stehen, dann ist die Garmin Fenix 7 (Testbericht) die beste Lösung. Sie kombiniert eine große Uhr mit GPS und exzellentem Tracking von Sporteinheiten und deren Planung. Kartenmaterial lässt sich ebenfalls auf der Smartwatch ablegen, etwa für längere Wandertouren.

Beim Aufbereiten von Fitness- und Gesundheitsdaten ist Garmin ganz vorne dabei und aus gutem Grund auf dem ersten Platz der Top 10: Die besten Fitnessuhren – Smartwatches fürs Training. Mittlerweile ist die siebte Generation aber auch eine richtig gute Smartwatch mit Touchscreen, Musikfunktion und sogar Bezahloption. Der Akku hält mehr als zwei Wochen. So viel Qualität hat ihren Preis: Die Fenix 7 gibt es erst jenseits von 500 Euro.

Withings kombiniert bei der Scanwatch (Testbericht) ein knackscharfes, kleines OLED-Display mit einem klassischen analogen Ziffernblatt. Das eigentliche Display ist klein und benötigt so wenig Strom. Deshalb schafft die Withings Scanwatch im Alltag eine sensationelle Laufzeit von knapp einem Monat. Sie bringt ferner zahlreiche Sensoren mit, etwa welche zur Erkennung des Pulses oder der Sauerstoffsättigung. Withings legt zudem großen Wert auf die Vermessung der Herzfunktion. Ein EKG ist ebenso an Bord und warnt bei Vorhofflimmern.

Wer die Uhr zum Sport mitnimmt, der benötigt parallel eine Smartwatch, wenn er seine zurückgelegte Strecke aufzeichnen will. Denn für ein GPS war offenbar kein Platz mehr. Ebenso kann man keine zusätzlichen Apps auf der Uhr installieren. Die Scanwatch ist unser Tipp für alle, die ein klassisches Design vorziehen, dabei aber nicht auf smarte Funktionen, vorwiegend zur Überwachung der Gesundheit oder des Schlafes verzichten möchten.

Huawei ist bei den Smartphones ins Abseits geraten, weil Google-Dienste fehlen. Bei den Smartwatches dagegen fährt der Hersteller immer wieder ausgezeichnete Produkte auf, darunter die Huawei Watch GT 3 Pro (Testbericht). Die Uhr ist sehr schick und eignet sich auch gut für sportliche Aktivitäten und sogar zum Tauchen. Die Verarbeitung ist erstklassig und das Betriebssystem Harmony OS läuft äußerst geschmeidig.

Apps gibt es allerdings nur sehr wenige. Dafür hält der Akku gut zwei Wochen durch. Anrufe können per Bluetooth entgegengenommen werden. Android-Nutzer können auch Musik vom Smartphone abspielen und steuern, die Uhr ist zudem auch kompatibel zum iPhone. Eine EKG-Funktion sowie ein Arteriosklerose-Risikoscreening runden die gute Ausstattung neben Puls- und Schlafüberwachung ab.

Die erste Smartwatch von Google konnte uns nicht so überzeugen wie die Galaxy Watch 5 von Samsung. Die Pixel Watch (Testbericht) ist dennoch eine gute Smartwatch mit Wear OS für Android-Smartphones. Überzeugend ist das Design, auch wenn die Uhr sehr empfindlich wirkt. Relativ klein fällt hingegen das Display aus. Das App-Angebot ist groß, aber die Akkulaufzeit fällt mit einem Tag sehr kurz aus.

Trotz GPS und optionaler eSIM ist die Pixel Watch noch zu abhängig von einem mitgeführten Smartphone. Mit an Bord ist zudem eine EKG-Funktion sowie Features der Fitbit-Uhren. Es nervt allerdings, dass man sowohl die App Google Pixel Watch als auch Fitbit benötigt, um den Funktionsumfang der Uhr voll auszuschöpfen. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal fehlt ebenfalls.

Mit der Huawei Watch D (Testbericht) beweisen die Chinesen wieder einmal, wie innovativ eine Smartwatch sein kann. Die integrierte Blutdruckmessung über eine echte Manschette liefert genaue Werte, selbst ein 1-Kanal-EKG erstellt die Uhr. Das macht die Smartwatch zur ersten Wahl für alle, die ihre Herzgesundheit im Blick behalten wollen.

Zudem funktioniert die Uhr mit dem iPhone und Android-Smartphones. Das App-Angebot ist eingeschränkt, dafür hält der Akku mehr als ordentliche sieben Tage. Außerdem erfasst die Uhr die Hauttemperatur, zählt Schritte, überwacht den Schlaf und bietet sogar Atemübungen an, um den Stress zu verringern.

Die Honor Watch GS 3 (Testbericht) ist die erste Smartwatch des Herstellers, seit der Loslösung von Huawei. Allerdings erinnert vieles an der Uhr an die Modelle der einstigen Konzernmutter. Design und Verarbeitung sind klasse und das helle AMOLED-Display überzeugt. Das System läuft flott und bietet hohen Bedienkomfort.

Das Angebot an Sport-Funktionen ist ausgeprägt, die lange Akkulaufzeit von zehn Tagen und die kurze Ladedauer überzeugen. Allerdings sind nur wenige Anwendungen vorinstalliert, nachträglich kann man keine weiteren Apps installieren. Zudem fehlt die Option, auf eingehende Nachrichten zu antworten.

Die Garmin Venu 2 Plus (Testbericht) ist eine schicke Sportuhr mit vielen smarten Funktionen. Verglichen mit der Fenix 7 ist die Uhr eher für den Alltag ausgelegt. Neu hinzugekommen ist eine Telefonie-Funktion sowie ein Musikspeicher. GPS, ein Barometer, Fitness-Funktionen sowie ein Thermometer und die üblichen Tracking-Features für Schlaf oder Aktivität sind ebenfalls an Bord.

Die Huawei Watch GT 3 (Testbericht) ist leicht und preiswert. Im Prinzip ist es eine abgespeckte GT 3 Pro. Display und Verarbeitung überzeugen, die Akkulaufzeit beträgt etwa sieben Tage. Allerdings ist das App-Angebot sehr eingeschränkt.

Eine Smartwatch ist äußerst praktisch im Alltag. Die smarten Uhren sind dabei längst mehr als eine Verlängerung des Smartphone-Displays am Handgelenk. Dank zahlreicher Sensoren sind sie ein Begleiter bei der Analyse der Fitness oder Gesundheit. Spannend sind EKG-Funktionen oder die Möglichkeit, den Blutdruck zu messen. Besonders eindrucksvoll macht das die Huawei Watch D (Testbericht).

Im Hinblick auf Verarbeitung und Features zeigt die Apple Watch Series 8 (Testbericht) eindrucksvoll, was alles möglich ist. Allerdings funktioniert die Smartwatch nur mit einem iPhone. So viel Leistung und Funktionen haben nicht nur einen finanziellen Preis: Die Akkulaufzeit fällt mit knapp einem Tag ähnlich kurz aus wie bei einem Smartphone.

Das Gegenstück für Samsung-Handys und Geräte mit Android ist die Samsung Galaxy Watch 5 (Testbericht). Diese hat vor Googles Pixel Watch (Testbericht) die Nase vorn. Die Akkulaufzeit ist ähnlich kurz wie bei der Apple Watch, einige Funktionen – etwa das EKG – funktionieren leider nur bei einem Smartphone von Samsung.

Für Outdoor-Begeisterte und Sportler eignet sich am besten die Garmin Fenix 7 (Testbericht). Wer bereit ist, Abstriche bei Interaktivität und Apps zu machen, bekommt mit der Huawei Watch GT 3 Pro (Testbericht) eine tolle Sportuhr, die gut zehn Tage durchhält. Eine spannende Alternative mit einer Akkulaufzeit von einem Monat ist die hybride Smartwatch Withings Scanwatch (Testbericht).

Wer besonders auf die Gesundheit achten will, dem empfehlen wir unsere Top 10: Die besten Smartwatches mit EKG ab 99 Euro. Für Sportler interessant sind zudem die Smartwatches aus der Top 10: Die besten Fitnessuhren – Smartwatches fürs Training und Top 10: Die besten Fitness-Tracker 2023 ab 30 Euro im Test.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.