Die Angebotsvielfalt an kabellosen ANC-Kopfhörern ist riesig. Unsere Tests in der Vergangenheit haben allerdings gezeigt, dass die Geräuschunterdrückung nicht bei allen Modellen gleich gut ist. Insbesondere preiswerte Budget-Modelle fallen bei der aktiven Geräuschunterdrückung häufig ab. Was diese Kopfhörer leisten, zeigt unser Ratgeber ANC-Kopfhörer unter 100 Euro.
Bei den in den letzten Monaten getesteten Kopfhörern zeigt sich, dass nur die teuren Geräte tatsächlich sowohl mit einer funktionalen Geräuschunterdrückung als auch mit glasklarem Sound überzeugen können. Allerdings sind selbst die Modelle mit dem besten Klang nicht immer perfekt.
Unsere Bestenliste zeigt die Kopfhörer, bei denen man bedenkenlos zuschlagen kann.
Was ist ANC?
Active Noise Cancelling (ANC) ist ein wesentliches Merkmal moderner Over-Ear-Kopfhörer. ANC reduziert unerwünschte Umgebungsgeräusche. ANC ist besonders nützlich in lauten Umgebungen wie Flughäfen, Bahnhöfen oder im Büro, da es den Benutzern ermöglicht, sich auf ihre Musik, Podcasts oder Anrufe zu konzentrieren.
Das Prinzip von ANC basiert auf der Erzeugung von phasenverkehrten Schallwellen. Hierbei werden Schallwellen erzeugt, die die unerwünschten Geräusche auslöschen, indem sie deren Schallwellen in entgegengesetzter Phase erzeugen. Die ANC-Technologie verwendet Mikrofone, um die Umgebungsgeräusche aufzuzeichnen und einen umgekehrten Schall zu erzeugen, um die unerwünschten Geräusche zu reduzieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ANC nicht alle Arten von Geräuschen eliminieren kann. Niederfrequente Geräusche wie das Summen von Motoren oder das Brummen von Klimaanlagen lassen sich gut reduzieren, während hohe Frequenzen wie das Klingeln von Handys oder das Klappern von Tastaturen schwieriger zu eliminieren sind.
ANC hat auch seine Grenzen in Bezug auf die Klangqualität. Es kann den Klang beeinträchtigen, da der ANC-Filter auch das Audiosignal beeinflussen kann. Einige Hersteller haben jedoch verbesserte ANC-Filter entwickelt, um den Klangverlust zu minimieren.
Der perfekte Sitz bei Over-Ear-Kopfhörern
Ein guter und bequemer Sitz bei Over-Ear-Kopfhörern ist von entscheidender Bedeutung. Denn Over-Ear-Kopfhörer werden oft stundenlang getragen, sei es während des Pendelns, im Büro oder bei der Entspannung zu Hause.
Ein wichtiger Faktor, der den Sitz beeinflusst, ist das Gewicht der Kopfhörer. Schwerere Kopfhörer können nach einer gewissen Zeit unangenehm auf dem Kopf und den Ohren liegen und können zu Druckstellen oder sogar Kopfschmerzen führen. Deswegen ist es ratsam, leichtere Kopfhörer zu wählen, die bequem auf dem Kopf sitzen und den Benutzer nicht belasten.
Die Ohrpolster sollten weich und bequem sein, um Druckstellen auf den Ohren zu vermeiden. Einige Materialien können dazu führen, dass die Ohren schwitzen, was unbequem sein kann, insbesondere während längerer Hörsitzungen.
Kopfhörer, die nicht an verschiedene Kopfgrößen angepasst werden können, können unangenehm sitzen und zu Druckstellen oder Schmerzen führen. Ein guter Sitz ist auch wichtig für die Klangqualität, da sich der Klang verändern kann, wenn die Kopfhörer nicht richtig auf den Ohren sitzen.
Platz 1: Sony WH-1000XM5
Mit einem Straßenpreis ab 330 Euro ist der Sony WH-1000XM5 (Testbericht) vergleichsweise günstig. Dabei bietet er im Grunde alles, was man von einem High-End-ANC-Kopfhörer erwartet. Besonders hervorzuheben ist die aktive Geräuschunterdrückung. Hier macht dem WH-1000XM5 kaum ein anderer Over-Ear-Kopfhörer etwas vor. Auch der Klang ist außergewöhnlich gut. Sony bedient hier dank der Codecs AAC und LDAC sowohl das iOS-, als auch das Android-Lager.
Auch wenn sie für den ein oder anderen optisch vielleicht etwas zu unscheinbar wirken, sitzen sie auch nach Stunden perfekt und bieten eine hohe Verarbeitungsqualität. Empfindliche Nasen könnten jedoch vom leichten Kunststoffgeruch abgeschreckt werden. Insgesamt setzen sich die Sony WH-1000XM5 auch wegen ihres sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses auf den ersten Platz unserer Bestenliste Over-Ear-Kopfhörer mit ANC.
Platz 2: Apple Airpods Max
Für alle, die im Apple-Kosmos unterwegs sind und über das nötige Kleingeld verfügen, sind die Apple Airpods Max (Testbericht) unsere klare Empfehlung. Die Kopplung ist gewohnt einfach, egal ob an Mac oder iPhone. Das Design gefällt, die rechteckigen Kopfhörer sind mit einem Kugelgelenk am Kopfbügel angebracht und sitzen richtig gut. Wirklich ausschalten kann man die Airpods Max nicht, dreht man die eigentlichen Kopfhörer seitlich, gehen sie in einen Stand-by-Modus. Das sorgt für eine Akkulaufzeit von knapp 18 Stunden am Stück. Außerdem bekommt man eine sehr gute Geräuschunterdrückung.
Beim Sound merkt man etwas das Erbe der Beats-by-Dr-Dre-Kopfhörer, die Airpods Max sind etwas basslastig. Das ist allerdings nicht übertrieben und fällt nur bei einem direkten Vergleich auf. Ansonsten liefert Apple mit den Kopfhörern ein sehr gutes Klangprofil. Was sie von der Konkurrenz absetzt, ist ihre Unterstützung für Dolby Atmos und 3D-Audio. Hört man sich ein entsprechend kodiertes Musikstück an, etwa über Apple Music, wird der Sound deutlich raumfüllender.
Der Nachteil der Geräte ist der hohe Preis. Die Apple Airpods Max kosten ab etwa 600 Euro.
Platz 3: Bowers & Wilkins Px8
Die aktive Geräuschunterdrückung und der Tragekomfort des Bowers & Wilkins Px8 (Testbericht) sind beeindruckend, der Klang ebenso – die wenigen kleinen Schwächen des Vorgängers Px7 S2 sind damit verschwunden. Dabei ist der Kopfhörer dennoch robust und alltagstauglich geblieben und für unterwegs perfekt geeignet.
Der direkte Anschluss am USB-Port erspart eine 24-Bit-Soundkarte beim Betrieb am PC. Die App ist zwar noch nicht perfekt, aber akzeptabel. Die Qualität überzeugt, ob unterwegs oder im Büro. Der Preis ist dafür höher als bei vergleichbaren Modellen.
Platz 4: Sennheiser Momentum 4 Wireless
Der Sennheiser Momentum 4 Wireless (Testbericht) hat sehr viel zu bieten: Da wären die stark arbeitende Geräuschunterdrückung mit tollem Transparenzmodus, eine intuitive und sehr präzise Touch-Steuerung, die herausragende Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden und natürlich auch der fantastische Sennheiser-Sound mit besonderer Bass-Dominanz. Wer sich am Redesign nicht stört und einen gut sitzenden ANC-Allrounder für den Alltag sucht, sollte diesen Kopfhörern sehr glücklich werden. Allerdings gibt es bei einigen Nutzern eine Schritthall-Problematik, die beim Tragen nicht auftritt. Deshalb: Unbedingt gleich zu Beginn testen!
Platz 5: Yamaha YH-L700A
Die Yamaha YH-L700A (Testbericht) sind fantastische Kopfhörer. Unsere Begeisterung verdienen sie sich vor allem dank ihres exzellenten Klangs und der schlauen Zusatzfunktionen wie dem 3D-Sound, der in vielen Fällen das Musikerlebnis noch einmal verstärkt. Das ANC hätte gerne etwas stärker ausfallen dürfen. Da es sich jedoch recht gleichmäßig über alle Frequenzen verteilt, schlägt es sich im Alltagstest gut.
Die dezente Optik gefällt uns und auch der Tragekomfort ist hoch. Allerdings funktioniert die App auf alten Android-Versionen nicht. Auch hätte Yamaha gerne am Preis schrauben dürfen. Trotzdem sind die Yamaha YH-L700A ihren hohen Preis wert. Der Abschied vom Testgerät fällt daher schwer.
Platz 6: Bose NC 700
Der Bose NC 700 (Testbericht) ist der gelungene Versuch, einen Klassiker zu modernisieren. Der NC 700 ist optisch ein großer Fortschritt, ohne dabei seine edlen Gene zu verleugnen. Im Inneren sind die Upgrades dagegen fast zu vernachlässigen. Aber warum auch nicht? Schon der Quietcomfort 35 II (Testbericht) erhielt fast die Bestnote – der NC 700 hat diese nun durch das verbesserte ANC redlich verdient.
Dennoch gibt es ein paar Details, die uns nicht so gefallen haben. Der Kopfhörer lässt sich durch den starren Kopfbügel nicht klein zusammenfalten, sondern lediglich flach in die Tasche stecken. Der Sound ist sehr gut, aber nicht brillant – was man in dieser Preisklasse eigentlich erwarten darf. Dass man sich für die Nutzung der Begleit-App registrieren muss, ist ärgerlich – vor allem, weil man damit nur die Justierung der Geräuschabschirmung sinnvoll damit nutzen kann. Der Akku hält nur unter optimalen Bedingungen die versprochenen 20 Stunden durch. Eine externe Stromquelle sollte auf Langstreckenflügen greifbar sein. Doch das sind Peanuts, denn insgesamt ist der neue Bose-Kopfhörer in der ANC-Disziplin nahezu konkurrenzlos. Die Geräuschabschirmung sucht ihresgleichen.
Platz 7: Valco VMK20
170 Euro sind ein ziemlich guter Preis für die Valco VMK20 (Testbericht). Denn sie können beim Klang und dem ANC mit Geräten mithalten, die mehr als 250 Euro kosten. Tatsächlich erinnern sie in wenig an die Huawei Freebuds Studio (Testbericht). Nur kommen zu exzellentem Klang, super Akkulaufzeit und gutem ANC noch ein Klinkenanschluss und aptX HD hinzu. Spannend ist der Klang bei Titeln, die mit Dolby Atmos abgemischt wurden. Obwohl die Kopfhörer nicht dafür zertifiziert sind, hört man den objektbasierten Klang überraschend häufig.
In den VMK20 steckt nicht nur viel Technik, offenbar haben die Macher ihre Liebe für solide Kopfhörer mit gutem Klang so richtig ausgelebt. Wer mit dem etwas einfachen Design zurechtkommt und sich auf den starren Memory-Foam der Lautsprecher einlässt, der bekommt Kopfhörer zu einem sehr guten Preis. Und zwar solche, die anders als viele günstige Headsets nicht voll auf Bass gehen. Ausgezeichnet, Valco, bitte mehr davon.
Hier gehts zum Valco VMK20 direkt in Amazon.
Platz 8: Huawei Freebuds Studio
Die Huawei Freebuds Studio (Testbericht) sind ein kleiner Geheimtipp. Sie haben kein festes ANC, sondern messen den Umgebungslärm und passen die Geräuschfilterung ständig an. Das funktioniert im Test ausgezeichnet. Dazu kommt ein hervorragender Klang über alle Musikgenres hinweg. Der Bass ist klar und definiert, ohne dass er alles ersäuft. Gitarren und Details im Song hört man ebenfalls gut. Insgesamt waren wir von den Freebuds Studio ziemlich angetan.
Was fehlt ihnen? Eine aptX-Zertifizierung. Außerdem kann man sie nicht per Kabel am PC oder ähnlichem anschließen. Zum Marktstart kosteten die Huawei Freebuds Studio noch knapp 300 Euro. Nun ist ihr Preis auf etwa 140 Euro gefallen. Auch deswegen schieben sich die mittlerweile über zwei Jahre alten Kopfhörer in unsere Top 10 der besten Over-Ear-Kopfhörer mit ANC. In jedem Fall ein Tipp für alle, die vorwiegend ein gutes ANC wollen, um komplett in die Musikwelten abzutauchen.
Platz 9: Bose Quiet Comfort 45
Bose Quiet Comfort 45 (Testbericht), das erinnert sofort ans Lufthansa-Magazin und die Frequent Traveller. Denn dank der exzellenten Geräuschunterdrückung konnte sich Bose früh bei den Vielfliegern als Kopfhörer der Wahl durchsetzen. Beim Bose Quiet Comfort 45 zeigt das Unternehmen, was es kann. Denn der hat keine regelbare ANC mehr, stattdessen ist die Geräuschunterdrückung immer an und schirmt den Nutzer ausgezeichnet von der Umgebung ab. Wer etwas hören möchte, etwa den Steward mit dem Bord-Menü, der kann die Aware-Funktion aktivieren und bekommt so Gespräche um sich herum mit.
Beim Klang liefert Bose gute Standardkost. Songs klingen durch die Bank einwandfrei, reißen aber weder nach oben noch nach unten aus – sie sind einfach gut zu hören. Egal, ob Klassik oder Hard Rock, die Lieder dröhnen kraftvoll aus den Kopfhörern. Wer etwas mehr Bass möchte, der ist wahrscheinlich enttäuscht und sollte lieber zu Apple greifen.
Platz 10: Anker Soundcore Life Q30
Der Anker Soundcore Live Q30 (Testbericht) ist unser Preis-Leistungs-Sieger im Bereich aktiver Geräuschunterdrückung. Für 80 Euro – und bei den regelmäßigen Preisaktionen auch deutlich darunter – bekommt man eine überraschend gute Geräuschunterdrückung. Dazu kommt die sehr gute Akkulaufzeit von knapp zwei Tagen mit aktivem ANC. Nicht schlecht. Beim Sound allerdings merkt man den Preis: denn die Soundcore Live Q30 sind ziemlich basslastig. Bei Popsongs fällt das kaum negativ auf. Wer jedoch Gitarren-lastigen Rock hört, der könnte, gerade im Vergleich zu den teuren Modellen dieser Liste, enttäuscht sein.
Eine etwas bessere Klangqualität und vor allem die Unterstützung für High-Res-Audio-Codecs liefern die Soundcore Life Q35 (Testbericht), die preislich bei um die 130 Euro liegen.
Fazit
Unsere fast schon uneingeschränkte Empfehlung erhalten die Sony WH-1000XM5 (Testbericht). Für ab 330 Euro bieten sie im Grunde alles, was man von einem sehr guten Over-Ear-Kopfhörer mit ANC erwartet. Wer überwiegend im Apple-Kosmos unterwegs ist, kann bedenkenlos zu den Premium-Kopfhörern Apple Airpods Max (Testbericht) greifen. Allerdings könnte der hohe Preis von knapp 600 Euro den ein oder anderen abschrecken. Noch einmal etwas teurer, aber ebenso absolut empfehlenswert sind die Bowers & Wilkins Px8 (Testbericht).
Wer in unserer Liste nach Schnäppchen sucht, sollte sich die Anker Soundcore Live Q30 (Testbericht). Es gibt wohl kaum einen anderen Kopfhörer, der für 80 Euro oder weniger derart gutes ANC bietet. Ebenfalls günstig sind die Huawei Freebuds Studio (Testbericht) für ab 140 Euro und die sehr guten Valco VMK20 (Testbericht) für etwa 170 Euro.