Top 10: Die besten Android-Tablets 2023 – besser als Samsung ist keiner

Samsung Galaxy Tab S8 und Lenovo Tab P12 Pro

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen

Wer ist der König der Androiden? TechStage zeigt die zehn besten Tablets mit Android von 300 Euro bis über 1000 Euro.

Tablets mit Android gibt es in einer großen preislichen Bandbreite. Geht es allein um Top-Geräte unter den Tablets, dann dominiert hier Apples iPad nach wie vor. Laut Statista hatte das iPad Ende 2022 weltweit einen Marktanteil von fast 50 Prozent. Richtige Top-Geräte mit Android sind rar gesät. Anders als bei Smartphones, wo das neue Samsung Galaxy S23 Ultra (Testbericht) das Apple iPhone 14 Pro in die Schranken weisen kann, gibt es im Android-Kosmos kaum Herausforderer für das hochpreisige iPad Pro (Testbericht). Auch Tablets, die es mit dem aktuellen iPad 10 oder iPad Air 5 aufnehmen können, sind selten zu finden. Aber es gibt sie.

Der Bereich der erschwinglichen Geräte gehört wiederum ganz Android sowie den Fire-Tablets von Amazon. Mehr über die günstigsten Möglichkeiten erklären wir im Ratgeber Billige Tablets bis 100 Euro: Schrott oder günstiges Entertainment? Geräte fürs Surfen oder Streaming auf der Couch, die den Geldbeutel noch nicht zu sehr belasten, zeigen wir in der Top 10: Die besten Tablets 2023 bis 250 Euro – Samsung an der Spitze. Echte Allrounder finden sich in der Top 10: Die besten Tablets 2023 bis 500 Euro – Lenovo vor Apple. In dieser Bestenliste widmen wir uns den in unseren Augen besten Geräten mit Googles Betriebssystem.

Die Größe der hier gezeigten Tablets reicht von 10,1 Zoll bis zu brachialen 14,6 Zoll. Ähnlich wie bei Smartphones geht auch bei Tablets der Trend zu immer größeren Bildschirmen. 11 Zoll ist das „neue 10 Zoll“. Bei 12,4 Zoll ist aber lange nicht Schluss. So bietet das Top-Modell Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht) eine Anzeige, die größer ist als bei kompakten Laptops (Ratgeber). Für den Transport ist das Gerät alles andere als handlich, aber fürs Entertainment zu Hause bietet es die größte Fläche, die man bei einem Tablet bekommen kann.

Bei den bestplatzierten Modellen kommen ausschließlich OLED-Displays zum Einsatz. Die Technologie bietet einfach unschlagbare Schwarzwerte und starke Kontraste. Damit ist sie unserer Meinung nach dem LCD überlegen. Es ist auch eine Disziplin, in dem Top-Geräte mit Android eindeutig einen Vorteil gegenüber Apple haben. Denn ein iPad mit OLED gibt es bisher noch nicht. Erst für 2024 plant Apple diesen Schritt.

Bis auf die letzten drei Modelle in dieser Liste bieten alle hier gezeigten Android-Tablets eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Das erlaubt eine nahezu flimmerfreie und flüssige Wiedergabe von bewegten Inhalten. Surfen, Streaming und Gaming machen damit besonders Spaß. Die Auflösung reicht von 2000 × 1200 Pixel (Full-HD) bis zu 2960 × 1848 Pixel. Geht es um die Helligkeit, ist nur das Tab S8 Ultra mit über 850 cd/m² wirklich top. Die übrigen Geräte erreichen Werte zwischen 500 und 600 cd/m². Beim Einsatz im Freien bei gutem Wetter ist das nicht immer hell genug.

Die vielleicht größte Schwäche von Android-Tablets gegenüber dem iPad ist die Leistung der Prozessoren. Lediglich die Galaxy-Tab-S8-Reihe nutzt mit dem Snapdragon 8 Gen 1 einen Highend-Chip, der es mit den Apple-CPUs aufnehmen kann. Geräte mit dem neuen Top-Chips Snapdragon 8 Gen 2 sind bisher noch nicht angekündigt. Das übrige Feld nutzt hier ältere Top-Chips wie den Snapdragon 870, 860, Mediatek Kompanio 1300T oder Mittelklasse-CPUs wie Snapdragon 778G oder 680.

Die Speicherausstattung reicht von 64 bis 256 GByte. Weniger als 128 GByte können wir nicht empfehlen. Der Arbeitsspeicher reicht von 4 bis 8 GByte. Die ersten fünf Geräte bieten bereits Wifi 6 zum schnellen Surfen durch heimische Netzwerke, bei den preiswerteren Modellen ist nur maximal Wifi 5 an Bord. Bluetooth beherrschen alle. USB 3.2 bietet nur die obere Hälfte des Testfelds. Wer mobil surfen will, kann zu einem Gerät mit LTE oder gar 5G greifen. Doch nicht alle Modelle gibt es in einer entsprechenden Variante.

Einen Fingerabdrucksensor bietet nur etwa die Hälfte der hier gezeigten Tablets. Bis auf ein Gerät unterstützen alle einen Stift, der entweder mitgeliefert wird oder als Zubehör erhältlich ist. Ähnlich verhält es sich mit Tastaturen. Anders als bei günstigen Tablets sind die Kameras der Top-Geräte mehr als nur zu gebrauchen – mit wenigen Ausnahmen.

Viele Hersteller behandeln das Thema Android-Updates bei Tablets sehr stiefmütterlich. Eine Ausnahme ist hier Samsung. Die Modelle der Tab-S8-Reihe bekommen insgesamt vier Android-Updates. Sicherheits-Patches gibt es quartalsweise für bis zu fünf Jahre. Das Tab S7 FE bekommt drei Updates. Android 13 ist mittlerweile schon ausgeliefert, selbst bei preiswerten Tablets.

Lenovo ist hier etwas zurückhaltender. Mehr als zwei Updates sind selten drin, maximal gibt es zwei Android-Versionen. Der Support mit Sicherheits-Patches endet für die hier gezeigten Modelle spätestens 2025. Xiaomi pflegt das Pad 5 weiterhin, so soll demnächst Android 13 kommen, Sicherheits-Patches liefern die Chinesen regelmäßig aus.

Die folgende Top 10 zeigt die unserer Meinung nach besten Tablets mit Android. Diese Liste wird von uns regelmäßig gepflegt und überarbeitet. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stellt sie eine Momentaufnahme dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Mutter aller Android-Tablets ist das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht). Das riesige Tablet misst stolze 14,6 Zoll in der Diagonale. Das nahezu perfekte OLED-Display mit 120 Hz liefert eine exzellente Bildqualität und leuchtet bei Bedarf strahlend hell. Immer genug Leistung liefert der Snapdragon 8 Gen 1 – der vielleicht einzige Chipsatz bei Tablets, der Apple das Wasser reichen kann. Die Akkulaufzeit liegt laut Battery Test bei knapp neun Stunden. Die übrige Ausstattung ist top mit Wifi 6, Bluetooth 5.2 und optional auch 5G.

Der Stylus gehört zum Lieferumfang. Mit einer teuren Tastatur als Zubehör mutiert das Tab S8 Ultra zum Android-Laptop. Für Software-Support ist lange gesorgt. Die einzigen Nachteile sind der hohe Preis jenseits von 1000 Euro und die Größe, die es nicht zur ersten Wahl als mobiles Gerät macht. In den eigenen vier Wänden gibt es derzeit kein besseres Android-Gerät. Selbst die Kamera ist richtig gut – wenn auch nicht auf dem Niveau der Smartphones der Koreaner.

Eine Spur kleiner ist das Samsung Galaxy Tab S8+ (Testbericht) mit 12,4-Zoll-OLED-Display und 120 Hz. Damit gehört es immer noch zu den großen Tablets. Die Ausstattung ist sonst gleich wie beim Ultra-Modell. Enttäuschend war hier lediglich die Akkulaufzeit von knapp sechs Stunden im Battery Test von PCmark. Mit Preisen ab 825 Euro ist es deutlich „erschwinglicher“.

Das beste Android-Tablets im 11-Zoll-Format ist das Samsung Galaxy Tab S8 (Testbericht). Achtung, das kleinste Modell der Tab-S8-Reihe nutzt LCD (IPS) statt OLED und bietet ebenfalls 120 Hz. Dennoch ist das Display hervorragend. Der Rest ist gleich wie bei den großen Brüdern, es bietet mit elf Stunden sogar die beste Akkulaufzeit. Mit Preisen ab 649 Euro ist der potenzielle iPad-Killer zudem „erschwinglich“.

Der beste Pfeil im Tablet-Köcher der Chinesen ist das Lenovo Tab P12 Pro (Testbericht). Die Verarbeitung ist erstklassig, das OLED-Display mit 12,4 Zoll exzellent. Die Kamera ist gut, nur bei der Performance kann der Qualcomm Snapdragon 870 nicht mit den Top-Modellen von Samsung mithalten. Genügend Leistungsreserven für die meisten Aufgaben sind aber vorhanden. Der Akku hält im Battery Test rund neun Stunden.

Ein Stift gehört zum Lieferumfang, mit der als Zubehör erhältlichen Tastatur wandelt sich das Tablet zum Mini-Laptop. Als Betriebssystem kommt mittlerweile die für Tablets optimierte Version Android 12L zum Einsatz. Steckt man eine Tastatur ein, aktiviert sich der Produktivitätsmodus. Dieser erinnert ein wenig an Chrome OS und Windows. Apps erscheinen dann optional als Fenster. Preiswert ist das Tab P12 Pro nicht mit 784 Euro. Die 5G-Variante liegt bei 894 Euro.

Deutlich kompakter ist das Lenovo Tab P11 Pro (Testbericht) mit 11,2 Zoll. Mittlerweile gibt es das Modell in zweiter Generation. Es ist mit einem Preis von 439 Euro die günstigste Möglichkeit, ein Tablet mit OLED-Display zu bekommen. Statt auf einen Qualcomm-Chip setzt das Tab P11 Pro auf den Mediatek Kompanio 1300T. Dieser ist fast so gut wie der Snapdragon 870. Die Akkulaufzeit ist mit etwa acht Stunden ordentlich, aber nicht überragend. Wie beim Tab P12 Pro gibt es einen Produktivitätsmodus, sobald man eine Tastatur (als Zubehör erhältlich) andockt. Ein Update auf Android 13 soll im Verlauf des ersten Halbjahres erscheinen. Eine Variante mit 5G oder LTE gibt es nicht.

Das Xiaomi Pad 5 (Testbericht) überzeugt uns mit 370 Euro als Preis-Leistungs-Sieger. Der Autor nutzt das Gerät seit einem Jahr fürs Streaming auf der Couch (Ratgeber). Das 11-Zoll-LCD liefert hervorragende Bildqualität bei 120 Hz und WQHD-Auflösung. Der Snapdragon 860 sorgt für eine schnelle und geschmeidige Performance. Die Akkulaufzeit ist mit knapp zehn Stunden absolut überzeugend. Allerdings gibt es keinen Fingerabdruckscanner, Abstriche gibt es zudem bei der Ausstattung: Nur Wifi 5 und USB 2.0 sind an Bord. Ein Update auf Android 12 ist mittlerweile ausgerollt, demnächst soll sogar Android 13 folgen. Als Zubehör ist zudem ein Stift erhältlich.

Die zweite Generation des Lenovo Tab P11 kann mit der Pro-Variante bei Weitem nicht mithalten. Allerdings bietet das Tablet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist das einzige Gerät in dieser Bestenliste, dass für unter 300 Euro zu bekommen ist. Der Prozessor Mediatek Helio G99 ist eher als Konkurrent zum Snapdragon 680 zu sehen und kann bei der Leistung nicht mit den übrigen Geräten mithalten. Das LCD löst mit Full-HD auf bei 60 Hz. Immerhin ist Wifi 6 an Bord.

Ein sehr ungewöhnliches Gerät ist das Samsung Galaxy Tab Active 4 Pro (Testbericht) mit 10,1-Zoll-LCD. Gemeinsam mit dem Samsung Galaxy Tab Active 3 (Testbericht) im 8-Zoll-Format ist es eines der wenigen Outdoor-Tablets. Das Gehäuse ist nach IP68 staub- und wasserdicht. Zudem ist das Gehäuse besonders effektiv gegen Stürze geschützt, inklusive Halterung für einen Stift.

Dafür ist das Gerät schwer und klobig. Der Snapdragon 778G liefert eine ansprechende Performance, der Akku hält ebenfalls lange mit rund zwölf Stunden. Das macht das Tablet zur guten Wahl für Urlaub, Camping oder Garten. Mit Preisen ab 762 Euro ist es allerdings sehr teuer.

Wer ein großes Tablet für möglichst wenig Geld sucht, sollte sich das Honor Pad 8 (Testbericht) ansehen. Das LCD bietet eine Diagonale von 12,4 Zoll. Der Preis liegt aktuell bei 359 Euro, günstiger bekommt man kein Tablet in dieser Größe. Die Auflösung beträgt allerdings nur Full-HD. Der Snapdragon 680 bietet eine ausreichende Leistung – mehr aber auch nicht. Als Betriebssystem läuft Android 12.

Als „abgespeckte“ Fan-Edition der Tab-S7-Reihe bietet das Samsung Galaxy Tab S7 FE (Testbericht) ein tolles LCD mit 12,4 Zoll. Überzeugend gut ist die Akkulaufzeit von etwa elf Stunden. Der Snapdragon 750G sorgt dabei für eine passable Leistung. Etwas mager ist die Speicherausstattung beim Basis-Modell mit 4/64 GByte, wir empfehlen zur Variante mit 6/128 GByte zu greifen. Ein Stift gehört serienmäßig zur Ausstattung. Mit Preisen ab 469 Euro für 4/64 GByte und 564 Euro für 6/128 GByte erscheint uns das Tab S7 FE etwas überteuert.

Wie schon bei Smartphones ist Samsung auch bei Tablets mit Android das Maß aller Dinge. Das Spitzenmodell bieten die Koreaner gleich in drei Varianten an: Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht) für maximale Bildfläche, Samsung Galaxy Tab S8+ (Testbericht) als Kompromiss und Samsung Galaxy Tab S8 (Testbericht) als „kompakte“ Alternative.

Einziger ernstzunehmender Konkurrent bei Android ist Lenovo mit dem Lenovo Tab P12 Pro (Testbericht) sowie Lenovo Tab P11 Pro (Testbericht). Diese Modelle brauchen sich auch nicht vor dem iPad zu verstecken dank starker Leistung und großartiger Displays. Unser Preis-Leistungs-Sieger ist das Xiaomi Pad 5 (Testbericht).

Das sind die derzeit beliebtesten Android-Tablets:

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.