Preis-Leistungs-Sieger: Top 10 der schnellsten Smartphones

Realme GT

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Bei welchem Smartphone gibt es die meiste Power fürs Geld? Wir haben Benchmark-Ergebnisse ins Verhältnis zum Preis gesetzt.

Für viele Mobile-Gamer ist es das wichtigste Kriterium überhaupt: die Geschwindigkeit eines Smartphones. Trotzdem sollte die hauptsächlich vom System-on-a-Chip (SoC), Grafik-Chip (GPU) und RAM beeinflusste Power auch für alle anderen Smartphone-Interessenten eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung spielen. Denn mit der Zeit werden immer mehr Apps installiert und Updates aufgespielt. Das bremst das System aus. So kann es passieren, dass ein heute flottes Smartphone morgen schon zu lahm ist – oder zu wenig Reserven für die nächste Betriebssystem-Generation mitbringt.

Für unsere Liste haben wir die stärksten Smartphones im Antutu-Benchmark untersucht, den es für Android und iOS gibt. Da der Hersteller allerdings selbst von einem direkten Vergleich von Smartphones mit iOS und Android abrät, lassen wir Apple-Modelle an dieser Stelle außen vor. Ignoriert haben wir außerdem Geräte wie das Vivo IQOO 9 Pro, die nur über das Ausland und nicht direkt in Deutschland erhältlich sind.

Unter diesen Voraussetzungen werden die Power-Phones wenn es rein um die Leistung geht vom Motorola Edge 30 Pro mit knapp 975.000 Punkten angeführt. Auf Platz Zwei und Drei folgen das Samsung Galaxy S22 Ultra (Exynos) mit 907.000 Punkten und das Oneplus 9 Pro (Testbericht). Gerade das Oneplus-Modell ist hier beinahe überraschend, kommt es doch mit dem Spitzenchip des Vorjahres aus, während die beiden Konkurrenten auf Platz Eins und Zwei mit den aktuellen 2022er-Chips antreten. Allerdings gibt es auch noch nicht so viele Modelle mit den neuen Spitzenchips auf dem deutschen Markt.

Platz Name Antutu Preis P/L-Score
1 Motorola Edge 30 Pro 974272 782 1245,9
2 Samsung Galaxy S22 Ultra 906838 1131 801,8
3 Oneplus 9 Pro 841464 708 1188,5
4 Asus ROG Phone 5 826414 1890 437,3
5 Realme GT 825986 371 2226,4
6 Xiaomi Mi 11T Pro 791399 510 1551,8
7 Xiaomi Mi 11T 783411 348 2251,2
8 Xiaomi Mi 11 783010 649 1206,5
9 Xiaomi Mi 11i 781006 434 1799,6
10 Oneplus 9 771886 549 1406,0

Setzt man diese Power ins Verhältnis zum aktuellen Tagespreis, ergibt sich hingegen ein ganz anderes Bild.

Da sich der Preis eines Smartphones täglich ändern kann, ist diese Liste nur eine Momentaufnahme. Dennoch bekommt man hier einen guten Eindruck davon, welche Geräte viel Rechen-Power für den investierten Euro bieten und welche nicht.

Platz nach Leistung Name Antutu Preis P/L-Score
1 7 Xiaomi Mi 11T 783411 348 2251,2
2 5 Realme GT 825986 371 2226,4
3 9 Xiaomi Mi 11i 781006 434 1799,6
4 6 Xiaomi Mi 11T Pro 791399 510 1551,8
5 10 Oneplus 9 771886 549 1406,0
6 1 Motorola Edge 30 Pro 974272 782 1245,9
7 8 Xiaomi Mi 11 783010 649 1206,5
8 3 Oneplus 9 Pro 841464 708 1188,5
9 2 Samsung Galaxy S22 Ultra 906838 1131 801,8
10 4 Asus ROG Phone 5 826414 1890 437,3

Geht es um das beste Preis-Leistung-Verhältnis, also in diesem Fall um die meisten Antutu-Punkte fürs Geld, führt das Xiaomi Mi 11T mit 2251 Preis-Leistungs-Punkten. Das Smartphone erreicht zwar "nur" 784.000 Punkte im Benchmark, kostet dafür aber auch nur 348 Euro. Für das Geld bekommt man einen Mediatek Dimensity 1200 mit 8 GByte RAM, der interne Speicher ist 128 GByte groß. Das OLED-Display misst 6,7 Zoll und bietet 120-Hz-Wiedergabe.

Auf Platz Zwei liegt das Realme GT 5G (Testbericht) mit 2226 Punkten. Das Modell für 371 Euro setzt auf Qualcomm Snapdragon 888, 8/128 GByte Speicher und ein 6,4 Zoll großes OLED-Display mit 120 Hz. 826.000 Punkte erreicht das Modell in Antutu.

Für 434 Euro bekommt man das Xiaomi Mi 11i, das in unserem Ranking 1799 Punkte und bei Antutu 781.000 Punkte erreicht. Auch hier dient ein Snapdragon 888 als Antrieb und es gibt erneut 8/128 GByte Speicher. 6,7 Zoll und OLED dienen auch hier als Anzeigemedium, allerdings kann der Screen nur 90 Bilder pro Sekunde wiedergeben.

Über 100.000 Punkte schafft das Xiaomi Mi 11T Pro (Testbericht) mehr als das non-Pro-Modell. Wegen des über 150 Euro höheren Preises landet es dennoch deutlich weiter hinten in unserer Top 10. 1551 Punkte sind aber immer noch ein guter Wert. Wesentliche Unterschiede zum erstplatzierten Modell sind der größere interne Speicher (256 GByte) und die Hauptkamera mit 108 Megapixel. Der Chipsatz ist gleich, ebenso der Arbeitsspeicher.

Mit dem Vorjahresmodell Oneplus 9 (Testbericht) landet der Hersteller noch ein Jahr später auf einem starken 5. Platz. Gute 772.000 Punkte in Antutu erreicht das Gerät im Schnitt, so viel Leistung kostet aktuell 549 Euro. Das macht einen Preis-Leistungs-Score von 1406 Punkten, das ist respektabel. Käufer bekommen dafür ebenfalls einen Snapdragon 888 mit 8/128 GByte Speicher, das OLED-Display mit 120 Hz ist 6,55 Zoll groß.

Bei der Leistung ist das Edge 30 Pro mit 974.000 Punkten spitze, wegen des Preises von immer noch 782 Euro kommt das Modell aber nur auf einen Preis-Leistungs-Score von 1246 – das reicht lediglich für Platz 6. Die beste Leistung dieser Top 10 wird durch den neuen Snapdragon 8 Gen 1 von Qualcomm ermöglicht, der im Verbund mit 12/256 GByte zum Einsatz kommt. Das 6,7 Zoll große OLED-Display leistet sogar 144 Hz.

Das Xiaomi Mi 11 (Testbericht) war im vergangenen Jahr eines der ersten Smartphones mit Snapdragon 888, dafür sind die 783.000 Punkte in Antutu ein ausgezeichneter Wert. Auch hier spielt ein immer noch vergleichsweise hoher Preis in den nur mittelmäßige P/L-Score von 1206 hinein: 649 Euro kostet das Modell immer noch (oder schon wieder – Xiaomi-Modelle werden im Verlauf mangels Verfügbarkeit gerne wieder teurer). An Speicher gibt es 8/256 GByte für das Geld, das 6,8 Zoll großes OLED kann 120 Hz.

Und noch ein Spitzenmodell aus 2021: Das Oneplus 9 Pro (Testbericht). 841.000 Punkte bei Antutu sind auch 2022 noch ein strammer Wert, die Qualität des Smartphones hat allerdings den Preis stabil gehalten: 708 Euro kostet das Modell noch immer, was den P/L-Score auf 1188 drückt. Größter Unterschied zum non-Pro ist die Kamera mit zusätzlichem Teleobjektiv, außerdem gibt es für das Geld 12/256 GByte Speicher.

Das Samsung Galaxy S22 Ultra ist neu und entsprechend mit 1131 Euro alles andere als günstig. Da helfen auch satte 907.000 Punkte nichts, mit einem Score von 802 landet das aktuelle Spitzenmodell auf dem vorletzten Platz unserer Top 10. Angetrieben wird das Modell von einem Exynos 2200, als Speicher kommen in der günstigsten Version 8/128 GByte zum Einsatz. Der OLED-Screen ist 6,8 Zoll groß und bietet 120 Hz. Als einziges Smartphone-Modell in dieser Liste bietet das S22 Ultra einen integrierten Stylus.

Eigentlich gibt es das Asus ROG Phone 5 (Testbericht) ab 799 Euro in der UVP, derzeit stagnieren die einzigen gelisteten Preise bei fast 1900 Euro. Eine realistische Einschätzung ist daher nicht möglich, anhand der Daten landet das Modell aber auf dem letzten Platz der Top 10. Auffällig ist allerdings, dass trotz ähnlicher Ausstattung mit Snapdragon 888 und 8/128 GByte Speicher andere Hersteller schneller sind – das war früher anders, hier lagen ROG-Phones häufig weiter vorne.

Das stärkste Modell, das Motorola Edge 30 Pro, liegt in puncto Preis-Leistung nur noch auf Platz 6, das zweitschnellste Modell Samsung Galaxy S22 Ultra sogar nur auf Platz 9. So schnell ändert sich die Reihenfolge, wenn man auch mal aufs Geld schaut.

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegen chinesische Hersteller weit vorn, allen voran Realme, Oneplus und Xiaomi. Sie beweisen eindrucksvoll, dass sie nicht nur starke Chips in ihre Smartphones einbauen können, sondern es verstehen, diese zusammen mit anderen Highend-Komponenten zu tollen Smartphone-Paketen zu schnüren.

Wer nicht nur die reine Leistung und den Preis, sondern auch weitere Komponenten wie Akku, Speicher und Kamera in seine Kaufentscheidung mit einbeziehen möchte, sollte als Hilfestellung unsere weiteren Bestenlisten studieren. Sie sind nach Preis sortiert und zeigen etwa die besten Smartphones bis 300 Euro, bis 400 Euro und bis 500 Euro.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.