Als Apple das erste iPad 2010 vorgestellt hat, läutete das Unternehmen aus Cupertino die Geburt einer neuen Produktkategorie ein: das Tablet (Themenwelt). Aufbauend auf dem Erfolg des iPhone präsentierte Apple einen scheibenförmigen Computer mit Touchscreen und Apps, der dem üblichen Laptop Konkurrenz machen sollte. Ähnliche Geräte gab es zwar schon vorher, doch erst die Kombination aus präziser Touch-Steuerung, einer App-Plattform und solider Software sowie akzeptabler Akkulaufzeit sorgten für den Durchbruch.
12 Jahre später gibt es noch immer Laptops. Nicht wenige Experten prophezeiten dem Tablet-PC immer wieder das baldige Ende. Doch die Coronapandemie bescherte den kleinen Touch-Computern einen ungeahnten Boom. Unangefochtener Spitzenreiter im Tablet-Markt ist weiterhin Apple. Laut einer Erhebung von Statista nutzen in Deutschland 21 Prozent aller Tablet-Besitzer ein iPad. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Stärkster Rivale ist und bleibt Samsung mit der Galaxy-Tab-Reihe, die jüngst ein Update mit neuen High-End-Modellen der achten Generation bekommen hat. Doch auch andere Hersteller wie Lenovo und mittlerweile Xiaomi zeigen deutlich Präsenz auf dem Markt der Tablets.
Die Frage nach dem „besten Tablet“ lässt sich nicht so einfach beantworten. Klar, im Vordergrund stehen technische Daten und Ausstattungsmerkmal, aber auch Fragen nach dem App-Angebot oder Design-Merkmale spielen eine große Rolle. Letzten Endes bleibt unsere Top der besten Tablets immer eine subjektive Angelegenheit basierend auf unseren Erfahrungen mit den Geräten sowie eigener Präferenzen.
Im Fokus stehen hier die besten iPad-Modelle von Apple sowie gehobene Android-Tablets (Themenwelt) von Samsung, Lenovo und Xiaomi. Diese bieten fürs Entertainment alles, was man braucht. Teilweise sind die Geräte auch voll Gaming-tauglich und in Kombination mit einer Tastatur zum Andocken sind sie sogar ein mobiler Laptop-Ersatz.
Ein guter Einstieg in die Thematik ist die Kaufberatung: Was darf ein gutes Tablet kosten? Eine Auswahl bezahlbarer Geräte zeigen wir in der iPad, Samsung oder Xiaomi? Die besten Tablets bis 500 Euro. Auf Tablets mit Windows haben wir aus Gründen der Vergleichbarkeit bei der Software hier bewusst verzichtet, da wir sie der Themenwelt Laptop zuordnen. Mehr dazu erklären wir im Ratgeber Convertible, Tablet oder Notebook: Das darf ein Touch-Laptop kosten.
Display
Unter den besten Tablets reicht die Größe der Displays von 8,3 Zoll beim iPad Mini bis hin zu brachialen 14,6 Zoll beim Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht). Als Technologie wird OLED immer wichtiger, ist aber noch nicht der Standard bei allen Geräten. Vorreiter ist hier Samsung bei seinen Top-Modellen, aber auch Lenovo. Apple setzt bei allen aktuellen iPad-Modellen noch auf LCD mit IPS.
Die Auflösung und damit verbunden die Pixeldichte reicht von 2266 x 1488 Pixel und 327 ppi (Pixel pro Zoll) beim iPad Mini 6 bis hin zu 2960 x 1848 Pixel und 239 ppi beim Galaxy Tab S8 Ultra. Die Pixeldichte fällt im Vergleich zu einem Smartphone aufgrund der größeren Display-Fläche deutlich geringer aus, allerdings hält man das Tablet in der Regel auch nicht so nah vors Gesicht.
Anders als bei Smartphones halten höhere Bildwiederholfrequenzen erst langsam Einzug bei Tablets. 120 Hertz finden sich bei beiden Modellen des iPad Pro sowie allen Tablets der Galaxy-Tab-S8-Reihe, dem Lenovo Tab P12 Pro (Testbericht) und dem Xiaomi Pad 5 (Testbericht). Das iPad Air 5 und iPad Mini 6 begnügen sich noch mit 60 Hertz. Was die Helligkeit angeht, können Tablets bisher nicht mit Smartphones mithalten. Der Energieverbrauch bei großen Bildschirmen wäre dann auch enorm. An der Spitze findet sich das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht) mit bis zu 850 cd/m² und das iPad Pro 12.9 (Testbericht), das laut Apple sogar über 1000 cd/m² erreichen soll. Die übrigen Tablets in dieser Bestenliste kommen auf über 500 cd/m².
Leistung
Was die Prozessoren angeht, hat Apple die Nase vorn beim iPad Pro und iPad Air 5. Aktuell kommt die Chip-Generation M1 zum Einsatz, die auch beim Macbook Air zur Ausstattung gehört. Das bietet auf lange Sicht ein großes Potenzial, da Software für macOS und iPadOS noch enger zusammenrücken kann. Aber auch der Apple A15 Bionic beim iPad Mini 6 bietet enorme Leistung.
Lange Zeit hinkten Android-Geräte da hinterher. Mit dem Samsung Galaxy Tab S8 Ultra, Galaxy Tab S8+ und dem Galaxy Tab S8 findet nun auch der beste Qualcomm-Prozessor Snapdragon 8 Gen 1 aus Smartphone-Flagships Einzug in die Tablet-Welt. Dieser entfaltet seine Stärken besonders bei Spielen, der bisherigen Schwachstelle von Android-Tablets. Der Snapdragon 870 beim Lenovo Tab P12 Pro (Testbericht) und Xiaomi Pad 5 (Testbericht) ist aber auch nicht von schlechten Eltern.
Ausstattung
Einen Support für Stifte bieten alle Top-Tablets, bei den meisten Geräten findet sich zudem ein Fingerabdruckscanner. Android-Tablets wie das Galaxy Tab S8 Ultra bieten bis zu 16 GByte RAM. Der interne Speicher reicht bis 512 GByte. Beim iPad Pro sind es bis 8 GByte RAM und bis zu 2 TByte interner Speicher.
Eine Schwachstelle ist im Vergleich zu Laptops die geringe Anzahl an Anschlüssen. Standardmäßig kommt ein einziger USB-C zum Einsatz, sogar bei Apple. Beim iPad Pro beherrscht der Slot immerhin Thunderbolt 4. Bei Samsung und Lenovo setzt man auf USB-C 3.2 respektive USB-C 3.1 mit DisplayPort 1.4. Als Zubehör gibt es für nahezu jedes gehobene Modell eine Tastatur. Zum Andocken befinden sich meistens Pins an der Unterseite. Bluetooth ab Version 5 gehört ebenfalls zum Standard wie Wifi-6. Optional gibt es Varianten mit LTE sowie 5G.
Einer Kamera messen wir beim Tablet nicht die gleiche Bedeutung zu wie bei einem Smartphone. Diese Geräte sind einfach zu groß, um sie als Kamera dabei zu haben. Allerdings ist die Frontkamera wichtig für Videochats mit Freunden, Verwandten oder Kollegen. Die Hauptkamera kann auch nützlich sein zum Abfotografieren von Dokumenten. Bei den Top-Tablets finden sich sogar Kameras mit zwei Objektiven.
Wichtiger ist in unseren Augen die Ausstattung der Lautsprecher für Medienkonsum oder Spiele. Die besten Tablets bieten hier einen ausgeprägten Sound und unterstützen zum Teil auch Dolby Atmos. Die Akkulaufzeit liegt je nach Modell zwischen 9 und 12 Stunden, abhängig von der Nutzungsart.
Die besten Tablets - Bilderstrecke
Die besten Tablets aus den Tests bei TechStage
Platz 1: Samsung Galaxy Tab S8 Ultra
Das neue Tablet-Flagship Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht) ist ein Gerät der Extreme. Es ist gleichzeitig das größte und dünnste Tablet dieser Übersicht. Das Display mit 14,6 Zoll ist größer als ein DIN-A4-Blatt und bietet die Ausmaße eines Laptops. Damit gehört es zu den wuchtigsten Tablets auf dem Markt. Dennoch ist es mit 5,5 mm extrem dünn. Leicht ist es nicht, für die Größe erscheinen uns 726 g aber noch akzeptabel. Die Verarbeitung ist rundum top.
Das OLED-Display mit einer Auflösung von 2960 x 1848 Pixel bei 120 Hertz ist auch bei der im Vergleich zu den anderen Geräten eher niedrigen Pixeldichte von 239 ppi (Pixel pro Zoll) noch gestochen scharf und mit bis zu 850 cd/m² strahlend hell. Das erleichtert die Ablesbarkeit im Freien. Die Bildqualität ist hervorragend.
Die CPU Snapdragon 8 Gen 1 bietet derzeit das Beste, was es in der Android-Welt zu kaufen gibt. Damit ist das Galaxy Tab S8 Ultra absolut Gaming-tauglich. Es bietet eine Akkulaufzeit zwischen 8 und 9 Stunden. So viel Qualität hat ihren Preis: Ab 932 Euro geht es mit 8/128 GByte los, das Ende der Fahnenstange ist mit 1216 Euro mit 5G und 16/512 GByte erreicht. Achtung: Ein Netzteil liefert Samsung nicht mit.
Platz 2: Apple iPad Pro 12.9
Das iPad Pro 12.9 (Testbericht) ist nicht mehr ganz neu, aber das Beste, was Apple bei seinen Tablets zu bieten hat. OLED gibt es nicht, aber dank Mini-LEDs ist die Bildqualität ebenfalls brillant. Apple nennt die Technik Liquid Retina XDR. Das LCD mit IPS bietet bei einer Diagonale von 12,9 Zoll eine Auflösung von 2732 x 2048 Pixeln und eine hohe Pixeldichte von 265 ppi. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz entfaltet sich am besten bei Spielen. Die Helligkeit von 600 cd/m² sorgt für gute Ablesbarkeit im Freien. Apple verspricht sogar bei hoher Helligkeit eine automatische Anpassung von über 1000 cd/m², was wir aber mit Messungen bisher nicht reproduzieren konnten. Es ist damit etwas kleiner als ein DIN-A4-Blatt. Die Verarbeitung ist klasse.
Das Herzstück ist der M1-Prozessor von Apple, der auch im Macbook Air zum Einsatz kommt. Dieser bietet Power statt für alle Anwendungsfälle – egal ob Gaming oder Produktivität. Die Akkulaufzeit liegt durchschnittlich bei etwa 9 Stunden. Bei Videokonferenzen entfaltet die Frontkamera mit True-Depth-Sensor für die Face-ID-Gesichtserkennung ihre Stärken, denn sie folgt automatisch der aktuell sprechenden Person. Die Hauptkamera bietet zwei Linsen (Weitwinkel und Ultraweitwinkel) mit einer überraschend guten Fotoqualität. Das alles hat seinen Preis, los geht es ab 1020 Euro mit 8/128 GByte. Die Top-Variante mit 2 TByte und 5G liegt bei stolzen 2400 Euro.
Platz 3: Samsung Galaxy Tab S8
Der kleinste und zugleich günstigste Ableger der neuen Tablet-Reihe aus Korea ist das Samsung Galaxy Tab S8 (Testbericht). Es ist das beste Android-Tablet bis 11 Zoll und mit einer Diagonale von 11 Zoll deutlich kompakter und mit 500 g auch leichter als seine großen Geschwister. Ein Stift gehört ebenfalls zur Ausstattung.
Abstriche müssen Käufer aber machen: So kommt statt OLED ein LCD zum Einsatz. Das Display bietet bei 2560 x 1600 Pixel aber eine höhere Pixeldichte von 274 ppi als die Erstplatzierten in dieser Liste. Die maximale Helligkeit liegt bei über 530 cd/m². Ein weitere Vorteil des kleinen Bildschirms: Der Akku hält fast 12 Stunden durch. Als Antrieb kommt ebenfalls der leistungsstarke Snapdragon 8 Gen 1 zum Einsatz. Preislich geht es bereits ab 660 Euro los, das ist fast schon ein Schnäppchen.
Platz 4: Apple iPad Pro 11
Das Apple iPad Pro 11 ist die kompaktere Variante des iPad Pro 12.9 (Testbericht). Die Pixeldichte bleibt mit 265 ppi bei 2388 x 1668 Pixel gleich. Das iPad 11 verzichtet allerdings auf Liquid Retina XDR. Die übrige Technik bleibt weitgehend gleich. Verglichen mit dem 12.9-Modell ist das iPad Pro mit 11 Zoll etwa 220 g leichter und rund 25 Prozent kleiner. Es ist zudem deutlich günstiger mit Preisen ab 785 Euro.
Platz 5: Samsung Galaxy Tab S8+
Für alle, denen das Galaxy Tab S8 Ultra einfach zu groß ist, bietet sich das Samsung Galaxy Tab S8+ (Testbericht) an. Diese Variante hat eine Bildschirmdiagonale von 12,4 Zoll. Damit ist es kompakter und 150 g leichter als das Ultra-Modell. Das führt bei der Auflösung von 2800 x 1752 Pixel zu 266 ppi, was ebenbürtig mit dem iPad Pro ist. Die übrige Ausstattung mit Snapdragon 8 Gen 1 ist nahezu gleich wie beim großen Samsung-Gerät. Los geht es ab 764 Euro für 8/128 GByte. Das Top-Modell mit 8/256 GByte und 5G liegt bei 930 Euro
Platz 6: Apple iPad Air 5
Beim Apple iPad Air 5 kommt erstmalig der M1-Chip aus dem iPad Pro zum Einsatz. Damit bietet der Nachfolger des iPad Air 4 (Testbericht) nochmals einen deutlichen Zuwachs bei der Performance. Abstriche gibt es beim 10,9-Zoll-Display, das eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz bei einer Auflösung von 2360 x 1640 Pixel bei 264 ppi liefert. Mit 460 g gehört es zu den leichtesten Geräten in dieser Größe. Preislich geht es ab 609 Euro los. Immer noch eine gute Alternative vorwiegend für Entertainment ist der Vorgänger iPad Air 4 ab 539 Euro.
Platz 7: Lenovo Tab P12 Pro
Weiter geht es mit einem Tablet mit 12,6 Zoll und OLED-Display mit 120 Hertz. Das Lenovo Tab P12 Pro (Testbericht) ist das derzeit beste Tablet von Lenovo. Das Display überzeugt auf ganzer Linie, die Verarbeitung ist klasse und der Sound mit Dolby Atmos richtig gut. Nur bei der Power kann es mit den andren Modellen weiter oben nicht ganz mithalten. Zum Einsatz kommt der Snapdragon 870. Die CPU bietet dennoch eine wirklich starke Performance. Ein Stift gehört zum Lieferumfang. Das Update auf Android 12 lässt noch auf sich warten, mit Preisen ab 723 Euro ist es zudem kein Schnäppchen.
Platz 8: Samsung Galaxy Tab S7+
Nicht mehr ganz taufrisch ist das Samsung Galaxy Tab S7+ 5G (Testbericht). Der Vorgänger des neuen Galaxy Tab S8 war vor knapp zwei Jahren das Maß aller Dinge bei Android-Tablets. Das 12,4-Zoll-Display nutzt bereits OLED und löst mit 2800 × 1752 Pixel (266 ppi) bei 120 Hertz messerscharf auf. Der Snapdragon 865 ist allerdings nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, aber dennoch ein ordentlicher Prozessor. Das Gehäuse ist schlank und hervorragend verarbeitet, ein Stylus und 5G gehören zum Lieferumfang. Los geht es ab 762 Euro mit 6/128 GByte.
Platz 9: Apple iPad Mini 6
Wer eine kompakte Alternative sucht, bekommt mit dem Apple iPad Mini 6 ein leistungsstarkes Tablet mit einer kompakten Diagonale von 8,3 Zoll. Die Abmessungen betragen 195 x 135 x 6 mm, womit die es nur in etwa halb so groß ist wie das normale iPad. Mit einem Gewicht von knapp unter 300 g wiegt es zudem deutlich weniger. Das Format erlaubt damit auch den Einsatz als E-Book-Reader.
Das kleine Display mit 60 Hertz sorgt bei einer Auflösung von 2266 x 1488 Pixel für eine höhere Pixeldichte von 327 ppi. Die maximale Helligkeit liegt bei gut 500 cd/m². Für eine mehr als ausreichende Leistung sorgt der Apple Bionic A15 aus dem iPhone 13. Preislich geht's ab 489 Euro los.
Platz 10: Xiaomi Pad 5
Lange Zeit hat Xiaomi in Europa überhaupt keine Tablets angeboten. Mit dem Xiaomi Pad 5 (Testbericht) ist dem Unternehmen ein guter Wurf gelungen. Um ein High-End-Tablet handelt es sich dabei zwar nicht, dennoch bietet das Modell ein starkes Preisleistungsverhältnis an. Deswegen findet sich das Pad 5 auch auf dem ersten Platz in der Top 10 der besten Tablets bis 500 Euro (Bestenliste) wieder.
Das 11-Zoll-LCD mit IPS-Panel löst mit 2560 x 1600 Pixel auf, was zu einer hohen Pixeldichte von 274 ppi führt. Zudem beherrscht es eine Bildwiedergabe mit 120 Hertz. Für eine angemessene Leistung sorgt darüber hinaus der Snapdragon 870. Mit Preisen ab 330 Euro ist das Tablet sehr preiswert. Dafür müssen Käufer ein paar Abstriche im Vergleich zu den Top-Tablets weiter oben machen: Es gibt etwa keinen Fingerabdrucksensor, das WLAN unterstützt nur maximal Wifi-5.
Fazit
Die Frage nach einem Samsung oder Apple bei Tablets bleibt letzten Endes eine Glaubens- und Geschmacksfrage. Beide Hersteller bieten derzeit die besten Tablets auf dem Markt. Was die Leistungsfähigkeit angeht, kann das neue Galaxy Tab S8 zum iPad Pro 12.9 (Testbericht) aufschließen. Zudem bietet es die Vorzüge eines OLED-Displays, das man bei Apple-Tablets derzeit noch nicht bekommt. Mit 14,6 Zoll ist das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Testbericht) ein wahres Monstrum, das dank dünnem Gehäuse dennoch handlich erscheint und technisch kaum Wünsche offen lässt.
Deutlich kompakter und erschwinglicher ist das kleinere Samsung Galaxy Tab S8 (Testbericht). Wer ein hervorragendes Tablet vorwiegend für den Medienkonsum sucht, dem reicht auch das iPad Air 5 oder iPad Air 4 (Testbericht). Für Android-Nutzer ist das Xiaomi Pad 5 (Testbericht) eine preiswerte Alternative.
Etwas günstigere Modelle zeigen wir zudem in unserer Top 10 der besten Tablets bis 500 Euro (Bestenliste). Sparfüchse werfen am besten einen Blick auf die Bestenlsite Die 10 besten Tablets bis 250 Euro – Lenovo und Samsung vor Blackview.