SLA-Drucker Elegoo Saturn S im Test: Warum dieser große 3D-Drucker nicht stinkt
Der Elegoo Saturn S lockt mit hoch detaillierten Drucken, dank neuem hochauflösendem Mono-Display und einer verbesserten Generation an FEP-Folie 2.0. Auch hat sich Elegoo um den Geruch, der Resin-Drucker umweht, gekümmert.
Bestenliste 3D-Drucker: Die Top 10 der FDM Drucker ab 150 Euro
Welches ist der beste 3D-Drucker? Einer der funktioniert! Wir zeigen die besten zehn Geräte aus den Tests der letzten Jahre und zeigen, wie sich diese im Langzeittest geschlagen haben.
Anycubic M3 Plus im Test: Schneller 3D-Resin-Drucker mit viel Platz
Auto Feed, schnelle Druckgeschwindigkeit und großer Bauraum – der neue Anycubic Photon M3 Plus greift FDM-Drucker an. TechStage testet den SLA-3D-Drucker.
Schokolade aus dem 3D-Drucker: mycusini 2.0 im Test
Schokolade statt Kunststoff. Der mycusini 2.0 druckt nicht mit ABS, PLA oder Nylon, sondern schmilzt Schokolade auf die Unterlage. Wir testen, wie gut das funktioniert.
Creality Ender 3 V2 im Test: Der beste 3D-Drucker für 200 Euro
Der Creality Ender 3 V2 ist günstig, bietet eine für den Preis hervorragende Druckqualität und ist in 25 Minuten aufgebaut. Die zweite Version des Bestsellers hat viele Verbesserungen im Detail.
3D-Drucker Anycubic Mega SE im Test: Gut für Einsteiger ab 160 Euro
Der Anycubic Mega SE ist ein günstiger FDM-Drucker in Standardgröße. Neben Dual-Gear-Extruder und leisen Schrittmotoren lockt das Modell mit Ultrabase-Druckauflage. TechStage hat das Budget-Modell getestet.
EcubMaker 4in1 im Test: 3D-Drucken, Lasern und Fräsen für 300 Euro
Der Toydiy 4in1 von EcubMaker ist in der Theorie die optimale Lösung für die Hobbywerkstatt: 3D-Drucker, Laser-Gravierer und CNC-Fräse in einem. Techstage hat ihn getestet und zeigt, ob das 4in1-Konzept aufgeht.
Voxelab Aquila S2 im Test: 3D-Drucker für Nylon-Carbon und Polycarbonat enttäuscht im Test
Der Aquila S2 lockt mit Hochtemperatur Hotend, Direct Drive Extruder, PEI-beschichtetes Federstahlblech und Wahl zwischen verschiedenen Mainboards. Voxelab erweitert mit diesen Upgrades den Aufgaben- und Materialbereich des Aquila S2 enorm. Laut Datenblatt steht der Arbeit mit PLA, ABS, PLA-CF, PETG, PETG-CF, PET-CF, PA12-CF, PA, PC und TPU nichts mehr im Weg.
3D-Drucker Monoprice MP Mini Delta V2 im Test: klein, leise, ab 170 Euro
Den MP Mini Delta v2.0 gibt es momentan schon ab knapp 170 Euro in deutschen Onlineshops. Monoprice verspricht einen kompakten und flüsterleisen 3D-Drucker mit Autoleveling und WLAN-Anbindung. Das klingt verführerisch, also hat Techstage der Neuauflage des kleinen Delta-Druckers auf den Zahn gefühlt.
3D-Druckauflagen: besser und zuverlässiger drucken ab 10 Euro
Ein häufiges Problem bei 3D-Druckern ist eine unzureichende Haftung des Filaments. Wer Fehlschläge vermeiden will, sollte dazu die Unterschiede der verschiedenen Druckauflagen kennen. TechStage gibt eine Übersicht und zeigt, wie man die Haftung verbessern kann.