In der Cloud Druckmodelle auswählen und an den 3D-Drucker senden – das funktioniert mit dem Sermoon V1 von Creality. Der kompakte Drucker verspricht hohe Druckqualität und eine bequeme Bedienung. Wir haben den schicken Plug&Play-3D-Drucker getestet.
Elegoo Mars 3 im Test: Kompakter SLA-Drucker für kleinste Details inklusive Chitubox Pro
Der SLA-Drucker Elegoo Mars 3 (4K) überzeugt nicht mit großem Bauraum, sondern mit fairem Preis und höchster Druckauflösung. TechStage hat den kompakten Drucker getestet.
Laser, Fräse und 3D-Drucker in einem: Snapmaker 2.0 A350T im Test
CNC-Fräse, Lasergravierer und 3D-Drucker: der Snapmaker 2.0 A350T mit automatischer Kalibrierung und bedienerfreundlicher Software bietet selbst Neulingen einen schnellen Weg in die gängigsten digitalen Bearbeitungstechniken. TechStage hat ihn getestet.
Anycubic Photon D2 im Test: Flüsterleiser 3D-Drucker mit energiesparender DLP-Technik
DLP-Technik bedeutet nicht nur weniger Stromverbrauch, eine minimale Betriebslautstärke und weniger Harzgeruch – es sind damit auch feinere und detailliertere Oberflächen möglich. Wir haben den DLP-Drucker Photon D2 getestet.
Extrem schneller 3D-Drucker mit tollen Ergebnissen: Flsun Super Racer im Test
Dank des Delta-Aufbaus druckt der Flsun Super Racer fast dreimal schneller als andere 3D-Drucker, die nach dem FDM-Verfahren Kunststoff schmelzen. Auch ansonsten kann er überzeugen – es gibt nur einen Haken.
Creality Halot One Plus: Durchdachter SLA-3D-Drucker für Einsteiger
Einfache Bedienung, großes Display, hervorragendes Druckbild und bequeme Bedienung per App machen diesen Harz-Drucker zu einem perfekten Modell für Anfänger und Fortgeschrittene. TechStage hat den zeitgemäßen Drucker getestet.
3D-Drucker Anycubic i3 Mega S: Auspacken und Drucken
Der i3 Mega S ist einer der erfolgreichsten 3D-Drucker überhaupt. Er verspricht hervorragende Druckqualität, durchdachte Konstruktion und einen günstigen Preis. TechStage zeigt, ob sich der Kauf noch immer lohnt.
Anycubic Photon M3 Max im Test: Harz-3D-Drucker mit XXL-Bauraum und Auto-Fill
Das 3D-Drucken mit flüssigem Harz gewinnt an Größe – Mit dem Anycubic Photon M3 Max sind Modelle bis zu einer Größe von 300 x 298 x 164 mm möglich. TechStage hat den XL-Drucker getestet.
FDM-Drucker Mingda Magician X im Test: Nutzerfreundlicher 3D-Drucker mit Auto-Leveling unter 400 Euro
Der Mingda Magician X ist ein unterschätzter kleiner FDM-Drucker mit allen wünschenswerten Extras wie automatischem Bed-Leveling, Direct-Drive-Extruder und sehr übersichtlicher Menüführung für unter 400 Euro.
3D-Drucker Artillery Sidewinder X2 im Test: perfekte Druckergebnisse ohne Basteln
Keine lauten Lüfter, kein mühevolles Begradigen des Druckbettes, einfach Ducken ohne langes Tüfteln. Dazu perfekte Druckergebnisse und eine benutzerfreundliche Bedienung – das klingt nach dem besten 3D-Drucker für Anfänger und Hobbyeinsatz. Wir haben das Gerät ausführlich getestet.