Mobile Solargeneratoren zu Tiefstpreisen: Die besten Angebote für Powerstations

powerstationdeals

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Die leichtesten Laptops: Kompakt & leistungsstark ab 500 Euro

Gadgets für Reifenwechsel: RDKS-Sensoren anlernen, Wagenheber, Luftpumpen & Co.

Gadgets für Reifenwechsel: RDKS-Sensoren anlernen, Wagenheber, Luftpumpen & Co.

Resin für SLA-Drucker im Test: Anycubic, Creality, Elegoo, Monoprice & Phrozen

Resin für SLA-Drucker im Test: Anycubic, Creality, Elegoo, Monoprice & Phrozen

Gaming-PCs ab 500 Euro: Selbstbau lohnt sich wieder

Gaming-PCs ab 500 Euro: Selbstbau lohnt sich wieder

Im März gibt es einige sehr gute Angebote für Powerstations von Bluetti, Ecoflow & Co. 2000 Watt und 2000 Wh gibt es für unter 1000 Euro. Wir zeigen, welche Deals besonders attraktiv sind.

Für Powerstations gibt es zahlreiche mehr oder weniger sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten. In Summe rechnet sich der Kauf zwar, da die Geräte primär aber Luxus-Probleme lösen oder für seltene Notfälle dienen sollen, möchte man nicht mehr ausgeben als eigentlich nötig. Im Zweifel könnte man schließlich oft auch auf Strom verzichten oder einfach ein Verlängerungskabel benutzen, statt kabellos zu arbeiten.

Wir zeigen folgend die Powerstations mit dem aus unserer Sicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei der Auswahl achten wir dabei sowohl auf den Preis, Leistung, Kapazität und lassen unsere bisherigen praktischen Erfahrungen aus den Einzeltests einfließen. Da sowohl Händler als auch Hersteller regelmäßig spürbare Rabatte bieten, werden wir diesen Ratgeber regelmäßig aktualisieren.

Geeignete Einsatzszenarien zeigen wir im Ratgeber Mehr als Notstromversorgung: Darum gehört eine Powerstation in jeden Haushalt. Empfehlenswerte Geräte finden sich in unserer Top 10: Solargeneratoren – die besten Powerstations mit Photovoltaik.

Wenn der Hersteller weniger wichtig ist als maximale Leistungsdaten zu einem möglichst niedrigen Preis, dann kommen vorwiegend Angebote aus chinesischen Shops infrage. Diese sind meist auch nicht im Preisvergleich gelistet. Zum Recherchezeitpunkt sind wir wieder bei Banggood und Geekmaxi fündig geworfen, wo es einige lohnende Deals gibt. Lagen die Preise je Wh letztes Jahr noch bei (deutlich) über einem Euro, gibt es inzwischen gerade bei den großen Powerstations ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Los geht es mit einem echten Preishammer aus dem Frühlings-Sale von Banggood. Der Solargenerator Topshak TS-PS2000 ist dort aktuell von über 1500 Euro auf 949 Euro reduziert. Das ist zwar viel Geld, hinsichtlich der Ausstattung ist der Preis aber locker gerechtfertigt. Die TS-PS2000 hat eine Kapazität von satten 2200 Wh und leistet dauerhaft bis zu 2000 Watt je Steckdose. Auch USB-C mit PD bis 60 Watt stehen zur Verfügung.

Einziger Wermutstropfen ist die nur durchschnittliche Ladezeit. Für den aktuellen Preis gibt es aber keine vergleichbaren Angebote. Zwar gibt es andere Powerstations mit ähnlich hoher Kapazität oder ähnlicher Leistung, beides für unter 1000 Euro ist aber ein Novum. Wie lange das Angebot gültig sein wird, können wir aktuell nicht abschätzen.

Mehr über besonders starke Stromspeicher erklären wir im Ratgeber Die stärksten Powerstations von 1000 bis 3600 Watt: Viel Leistung ab 625 Euro.

Unser zweiter Preistipp ist zwar etwas teurer, aber sogar noch stärker: die Fossibot FS2400 (Testbericht). Deren langlebige LiFePO4-Akkus verfügen über eine Kapazität von 2048 Wh und die maximale Dauerleistung der 230-V-Dosen beträgt bärenstarke 2400 Watt. Zusätzlich stehen per USB-C bis zu 100 Watt und per 12 Volt bis zu 25 Ampere zur Verfügung. Doch damit nicht genug, auch die sonstige Ausstattung kann sich sehen lassen. So kann man etwa per Schalter die Ladeleistung reduzieren. Das ist ideal, wenn man die Akkus schonen oder an einer schwachen Leitung laden möchte. Richtig genial sind die USV-Funktion, die auffällig niedrige Lautstärke und die Schnellladefunktion. Für 1299 Euro ist die Fossibot F2400 ein super Deal!

Folgende drei Modelle haben aktuell ebenfalls ein überdurchschnittlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn sie aus unserer Sicht nicht ganz mit den ersten beiden Deals mithalten können:

Markenhersteller wie Anker, Bluetti, Ecoflow, Jackery und Zendure verlangen in der Regel höhere Preise als No-Name-Brands, wer sucht, findet aber auch hier regelmäßig lohnende Angebote für Powerstations. Teils, da die Marktpreise in den vergangenen Monaten kontinuierlich sinken, zum anderen durch Einzelaktionen wie Frühlings-Sales.

Los geht es mit der bei Geekmaxi reduzierten Bluetti EB240 (Testbericht) für faire 949 Euro mit dem Gutscheincode XZ7VS6it. Bei deutschen Shops kostet das Gerät aktuell mindestens 1449 Euro. Die Powerstation punktet mit für den Alltag ausreichender Leistung von 1000 W je 230-Volt-Ausgang und einer hohen Kapazität von über 2000 Wh. Die nur langsame Ladegeschwindigkeit und die insgesamt rudimentäre Ausstattung zeigen zwar, dass das Modell noch zur ersten Generation der mobilen Solargeneratoren gehört, trotzdem bekommt die EB240 für diesen Preis eine Kaufempfehlung. Zumindest, wenn es nicht schnell gehen muss. Wer seinen mobilen Stromspeicher in wenigen Stunden laden will, muss zu einer anderen Powerstation greifen.

Hier würden wir bei den Markenherstellern zum Recherchezeitpunkt zur Ecoflow Delta 2 (Testbericht) greifen. Die ist zwar nicht außergewöhnlich reduziert, aber der Preis hat sich in eine für den Kunden richtige Richtung entwickelt. Statt ursprünglich 1200 Euro gibt es die per App steuerbare Powerstation im Moment ab etwa 950 Euro. Die Delta 2 hat zwar nur halb so viel Kapazität wie die Bluetti, dafür stehen an den Schuko-Dosen dauerhaft 1800 Watt und eine USV-Funktion zur Verfügung.

Dank einer Solarladeleistung von 500 Watt ist hier auch schnelles Nachladen per Photovoltaik möglich. An der Steckdose benötigt der langlebige LiFePO4-Akku unter zwei Stunden zum Laden. Die stärkste Konkurrenzprodukte der Delta 2, die Jackery Explorer 1000 Pro (Testbericht) und Anker 757 (Testbericht), sind zwar ebenfalls kontinuierlich günstiger geworden, die Preise liegen aber noch immer bei 1030 Euro bis 1200 Euro.

Wer hohe Ladeleistung und viel Kapazität sucht, sollte sich den Stromspeicher Bluetti AC200P ansehen. Das kleine Solarkraftwerk leistet dauerhaft 2000 Watt, speichert 2000 Wh, hat kabellose Ladepads und PD bis 60 Watt an Bord. Aktuell ist das Modell sowohl bei Geekmaxi als auch bei einem Shop im Preisvergleich auf unter 1300 Euro reduziert. (Testbericht Bluetti AC200Max)

Weiter geht es mit günstigen Modellen der kompakten Einsteigerklasse. Seit einigen Monaten unterbieten sich hier die Markenhersteller gegenseitig und so sinken die Preise spürbar. Kosten die Budgetmodelle vor einigen Monaten noch 300 bis 400 Euro, sind die Preise Ende Februar auf unter 300 Euro gefallen. Mittlerweile sind die Marktpreise zum Teil auf unter 250 Euro gesunken. Diese Solargeneratoren haben zwar eine überschaubare Ausgangsleistung von nur einigen Hundert Watt und kleine Stromspeicher von lediglich einigen hundert Wh, dafür sind sie umso mobiler und bezahlbar.

Konkret ist die Rede von den Modellen:

Diese Geräteklasse ist zwar nicht für starkes Gartenwerkzeug oder Haushaltsgeräte geeignet, für leichte bis mittlere Verbraucher sind die kompakten Stromspeicher aber ausreichend ausgestattet. Wir nutzen die kompakten Speicher etwa zum Laden von Kamera, Drohne, Laptop und USB-Gadgets oder zur mobilen Nutzung unserer kabelgebundenen Stichsäge.

Auch wenn wir noch nicht alle Geräte getestet haben, gibt es hier für uns hier zwei klare Favoriten. Von den Leistungsdaten her setzten sich Bluetti und Ecoflow von den anderen beiden Einsteigergeräten ab. Zwar ist die Kapazität bei allen vier Geräten ähnlich, die Powerstations EB3A und River 2 sind mit 600 Watt aber auch für mittlere Verbraucher geeignet. Die Dauerlast der River liegt zwar regulär bei 300 Watt, wer die Boost-Funktion aktiviert, hat aber ebenfalls 600 Watt zur Verfügung. Beide Geräte haben eine App für Einstellungen, ausreichend hohe Ladeleistung und interne Netzteile. Zwar bietet nur Bluetti ein kabelloses Ladepad, dafür punktet Ecoflow mit satten fünf Jahren Garantie.

Wer sich einen mobilen Solargenerator anschaffen will, sollte vor dem Kauf genau überlegen, welche Aufgaben das Gerät meistern soll. Selbst der beste Preis ist noch zu hoch, wenn für die angedachten Aufgaben zu wenig Leistung oder Kapazität zur Verfügung stehen.

Und auch starke Powerstations und Markengeräte müssen nicht teuer sein. Wer sparen will, sollte regelmäßig die Angebote auf etwa Banggood oder Geekmaxi im Auge behalten. Wer sich für ein Markengerät interessiert, sollte sich außerdem einen Preiswecker auf unserer Preisvergleichsseite einstellen.

Weitere Einzeltests, Ratgeber und Bestenlisten zu mobilen Solarkraftwerken zeigen wir in der Themenwelt Powerstation.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.