Doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. Zwar verkauft sich das Top-Modell iPhone 5S auch in Indien wie geschnitten Brot, aber nun holt das 5C kräftig auf. Derzeit geht es sogar besser und schneller weg als Samsungs Galaxy S4 , schreibt Unwiredreview – allerdings, ohne konkrete Zahlen zu nennen.
Apple nutzt einen Marketing-Trick. Kein Rabatt und keine Preissenkung, aber Cash-Back – ein Verfahren, das in Deutschland ziemlich selten zum Einsatz kommt, in anderen Ländern aber usus ist. Das Prinzip: Man kauft ein Produkt zum vollen Preis und schickt ein älteres Produkt ein, das es ersetzt. Bei Apple heißt das: iPhone 5C oder 4S kaufen, altes Handy oder Smartphone einschicken – und bis zu 13000 Rupien kassieren. Sind immerhin gut 150 Euro – oder 200 Dollar. Damit würde ein iPhone 5C, die ohnehin günstigeren US-Preise zugrunde gelegt, "nur noch" knapp 400 Dollar kosten. Immer noch viel Geld, aber zumindest konkurrenzfähig.
Wie dem auch sei: Seit der Einführung des Cash-Back-Programms haben sich die Verkaufszahlen der neuen iPhones verdreifacht, schreibt der Indian Express unter Berufung auf einen Apple-Reseller. Nach Informationen von 9to5mac läuft das Programm sogar so erfolgreich, dass Apple die Ausdehnung auf weitere Märkte plant.