Die besten Photovoltaik-Deals: Powerstation, Solarpanel, Balkonkraftwerk & Co.

powerstationdeals

Teile diesen Beitrag

Beliebt auf TechStage

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Ultimative Fahrrad-Handyhalterung: Powerbank, Sound & Airtag für unterwegs

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Digitaler Türspion mit und ohne App: Günstig und schnell montiert ab 30 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Kühlboxen für Auto, Camping & Co. mit App, Akku, Eiswürfelmaschine ab 13 Euro

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Das beste Mikrofon für Podcasts, Gaming und Interviews ab 10 Euro finden

Balkonkraftwerke, Photovoltaik-Module oder Powerstations: Mit Solarenergie können Haushalte richtig Geld sparen. TechStage zeigt die besten Angebote.

Sämtliche Angebote haben wir in unserem Preisvergleich gefiltert, die Preise mit Konkurrenzprodukten verglichen und einen Blick auf die Preishistorie geworfen. Regelmäßig hineinschauen lohnt sich, denn hier findet man stets die besten Deals.

Eine ordentliche Leistung für den kleinen Geldbeutel erhält man mit dem Veska BKW-810/600. Das Set besteht aus zwei Solarmodulen à 410 Watt und einem Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 600 Watt. Der Preis liegt aktuell bei 500 Euro (Kauflink). Lediglich eine Halterung ist im Paket nicht enthalten. In unserem Ratgeber „Solarpanels für Balkonkraftwerke aufstellen und befestigen“ haben wir die passende Halterung herausgesucht. Für 80 Euro kann man das Kraftwerk dann kinderleicht am Balkon befestigen. Dadurch erhält man zum Preis von 580 Euro ein Komplettset, welches wesentlich günstiger ist als viele andere Balkonkraftwerke, die bereits mit Halterung geliefert werden. Alle weiteren Angebote sind im nachfolgenden Beitrag aufgelistet.

Wer sich vorab einen ausführlichen Überblick zum Thema Balkonkraftwerk verschaffen möchte, dem empfehlen wir unseren Ratgeber „Richtig planen und Geld sparen: Solarpanels für Balkonkraftwerke aufstellen und befestigen“.

Was mit einem mobilen Stromspeichern alles machbar ist, erklären wir im Ratgeber „Mehr als Notstromversorgung: Darum gehört eine Powerstation in jeden Haushalt“. Empfehlenswerte Produkte dieser Art zeigt unsere „Top 10: Leistungsstarke Powerstations – mobile Stromgeneratoren für Photovoltaik“.

In unserem Ratgeber „Balkonkraftwerke ab 500 Euro: Kaufen, einstecken und sofort sparen“ zeigen wir, was beim Kauf, dem Aufbau und der Installation zu beachten ist.

Ein echtes All-inclusive-Paket ist mit dem Anker Solix (Testbericht) auf den Markt gekommen. Von Halterung über Werkzeug wird hier wirklich alles mitgeliefert. In unserem Testbericht „Photovoltaik für jeden“ haben wir das Balkonkraftwerk ausführlich unter die Lupe genommen.

Die aktuell besten Deals haben wir nachfolgend aufgeführt.

Komplettsets ohne Halterung: Balkonkraftwerke & PV-Module

  • Yuma Basic 400 (ohne Halterung): Ein Solarmodul mit Wechselrichter für 369 Euro statt 429 Euro (- 14 Prozent) + versandkostenfrei mit Code techstage
  • 830WP DEYE (ohne Halterung): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter für 430 Euro
  • Pribasic Duo (ohne Halterung): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter mit Code SONNE100 für 449 Euro statt 549 Euro (-19 Prozent)
  • Juskys 600W (ohne Halterung): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter mit Code N-BAUMARKT-10 für 490 Euro statt 500 Euro (-2 Prozent)
  • Veska BKW-810/600 (ohne Halterung): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter für 500 Euro statt 600 Euro (-17 Prozent)
  • E.For.U Solaranlage (ohne Halterung): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter für 609 Euro
  • Yuma Basic 800 (ohne Halterung): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter für 599 Euro statt 699 Euro (-14 Prozent) + versandkostenfrei mit Code techstage

Komplettsets mit Halterung:

  • Priflat Duo (Garten): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter & Halterung mit Code SONNE100 für 619 Euro statt 719 Euro (-14 Prozent)
  • Priwall Duo (Fassade/Balkon): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter & Halterung mit Code SONNE100 für 638 Euro statt 738 Euro (-14 Prozent)
  • Priroof Duo (Schrägdach): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter & Halterung mit Code SONNE100 für 649 Euro statt 749 Euro (-14 Prozent)
  • Yuma Flat 800 (Flachdach & Garten): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter & Halterung für 729 Euro statt 829 Euro (-12 Prozent) + versandkostenfrei mit Code techstage
  • Yuma Roof 800 (Schrägdach): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter & Halterung für 739 Euro statt 839 Euro (-9 Prozent) + versandkostenfrei mit Code techstage
  • Anker Solix RS40 (Testbericht) für Balkon, Garten, Terrasse: Zwei Solarmodule (silberne Gitter) mit Wechselrichter & Halterung für 791 Euro statt 870 Euro (-9 Prozent)
  • Yuma Balcony 60° 800 (Balkon): Zwei Solarmodule mit Wechselrichter & Halterung für 854 Euro statt 929 Euro (-8 Prozent) + versandkostenfrei mit Code techstage
  • Anker Solix RS40P (Testbericht) für Balkon, Garten, TerrasseZwei Solarmodule (schwarz) mit Wechselrichter & Halterung mit dem Code WSHES12 für 1222 Euro statt 1389 Euro (-12 Prozent)

Mikrowechselrichter:

  • Deye SUN2000G3-EU-230 mit 2000 Watt für 329 Euro statt 348 Euro (-5 Prozent)

Powerstations sind kompakte, tragbare Geräte, die Energie speichern können und somit jederzeit und überall zur Stromversorgung dienen. Mit einer Powerstation und dem passenden Solarpanel hat man immer und überall eine zuverlässige Stromversorgung und das ganz ohne Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen oder nicht erneuerbaren Energiequellen.

Wer auf der Suche nach einer Powerstation ist, sollte sich vorab ein paar Gedanken machen, um das passende Modell zu finden. Zunächst sollte man sich genau überlegen, welche Art von Geräten mit Strom versorgt werden sollen. Wenn es sich lediglich um Smartphones und Tablets handelt, reicht möglicherweise eine Powerbank mit einer Kapazität von 10.000 mAh (Kauflink) oder 20.000 mAh (Kauflink) aus. In unserem Ratgeber zeigen wir zudem die besten Qi-Powerbanks ab 10 Euro im Vergleich.

Sollen jedoch größere Geräte mit Strom versorgt werden, führt der Weg definitiv zu einer Powerstation mit mehr Leistung und Kapazität. Hierbei unterscheidet man zwischen Watt und Wattstunden. Die Wattzahl gibt an, wie hoch die Leistung des zu betreibenden Geräts maximal sein darf. So kann man mit 500 Watt etwa einen Kühlschrank, aber keine Kreissäge betreiben. Hierfür benötigt man eine Powerstation mit einer entsprechenden Leistung von 2000 Watt oder mehr.

Die Anzahl der Wattstunden hingegen gibt an, wie lange man ein Gerät betreiben oder wie oft man bestimmte Akkus aufladen kann. Wie viele Wattstunden für welchen Anwendungsbereich benötigt werden, zeigen unsere nachfolgenden Beispiele.

Powerstations mit weniger als 1000 Wh

Als grobe Richtlinie lässt sich sagen, dass eine Powerstation wie die Ecoflow River (Testbericht) mit 288 Wh ein Samsung Galaxy S21 insgesamt 20 Mal und ein iPhone 13 sogar 23 Mal laden kann. Ein MacBook Air M1 kann 5,77 Mal aufgeladen werden und ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher – wie der Flip Essentional 2 von JBL – mindestens 16 Mal vollständig. Powerstations mit weniger als 1000 Wh eignen sich somit optimal für den mobilen Einsatz im Kampf gegen leere Akkus oder zum kurzfristigen Betreiben von kleineren Geräten.

Powerstations zwischen 1000 und 2000 Wh

Im Falle eines Blackouts ist man mit einer Powerstation mit einer Kapazität von 1000 bis 2000 Wh schon recht gut aufgestellt. Ein solides Beispiel in dieser Kategorie ist die Ecoflow Delta 2 (Testbericht) mit einer Leistung von 1024 Wh.

Sollte der Strom wirklich ausfallen, kann mit Modellen dieser Art ein Kühl- oder Gefrierschrank mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 100 Watt für etwa 10 Stunden betrieben werden. Somit sind die teuren Lebensmittel vorerst gerettet.

Ist mal keine passende Steckdose in greifbarer Nähe, können zudem Elektrowerkzeuge wie Bohrer, Sägen und Schleifer für mehrere Stunden betrieben werden. Auch die Versorgung von elektrischen Heizgeräten wie Heizlüftern ist zumindest für ein bis zwei Stunden gesichert.

Powerstations über 2000 Wh

Bei einer Leistung von 2000 Wh und mehr sind wir in der Champions-League der mobilen Stromversorgung angekommen. Viel Leistung bedeutet jedoch meistens auch ein hohes Investment. Ein Exempel, welches diesem Muster erfolgreich trotzt, ist die Fossibot F2400 (Testbericht). Die Powerstation bietet eine Kapazität von 2048 Wh zu einem unschlagbaren Preis von gerade einmal 1300 Euro (Kauflink).

Ein weiterer Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist das Gewicht der jeweiligen Geräte, das mit steigender Leistung enorm zunimmt. Ab einem gewissen Punkt bröckelt die Bezeichnung „mobile“ Stromversorgung in unseren Augen dann doch etwas.

So hat insbesondere die Jackery Explorer 2000 Pro (Testbericht) mit einer Kapazität von 2160 Wh ein Gewicht von fast 20 Kilogramm, wohingegen die Anker Powerhouse 521 (Testbericht) mit 256 Wh gerade einmal 3,7 Kilogramm wiegt.

Hier haben wir also das perfekte Beispiel dafür, dass man sich vor dem Kauf genau überlegen sollte, in welchen Bereichen die neue Powerstation eingesetzt werden soll. Wer jedoch genau weiß, dass richtig viel Leistung und Kapazität benötigt wird, sollte direkt einen Blick auf unsere „Top 10: Leistungsstarke Powerstations – mobile Stromgeneratoren für Photovoltaik“ werfen.

In unserer Themenwelt Powerstation haben wir etliche Stromspeicher getestet und beantworten ausführlich alle Fragen zum jeweiligen Gerät. Nachfolgend ein Überblick der aktuell besten Angebote.

Powerstations unter 1000 Wh

  • Bluetti EB3A mit 600 Watt und 268 Wh für 211 Euro statt 245 Euro (-14 Prozent)

Powerstations zwischen 1000 und 2000 Wh

Powerstations über 2000 Wh

Solarpanels

  • AlphaESS SP300 mit 300 Watt mit dem Code SP300X3504 für 559 Euro statt 699 Euro (-20 Prozent)
  • Bluetti PV350 Solarpanel mit 350 Watt für 616 Euro statt 719 Euro (- 14 Prozent)

Ich willige ein, dass mich Heise Medien per E-Mail über die von ihr angebotenen Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte des heise Shops, Veranstaltungen und Software-Downloads informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenservice@heise.de, per Brief an Heise Medien GmbH & Co. KG, Vertrieb & Marketing, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung von Heise Medien.

Tags:

Affiliate-Information

- Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.